PropertyValue
?:about
?:abstract
  • For the representative survey on the topic of ´Sustainability´, the Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH interviewed a total of 1,004 randomly selected German-speaking citizens aged 16 and over by telephone from 4 to 11 November 2020 for the Press and Information Office of the Federal Government. The sample was a combined landline and mobile phone sample. The content of the survey is divided into four sections: Term and concept of sustainability, actors and influencing factors for sustainable behaviour, level of information and own behaviour on the topic of sustainability, attitude towards life and economic situation. (en)
  • Für die repräsentative Studie zum Thema „Nachhaltigkeit“ hat die Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung vom 4. bis 11. November 2020 insgesamt 1.004 zufällig ausgewählte deutschsprachige Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Stichprobe war eine kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe. Die Studie ist inhaltlich in vier Abschnitte gegliedert: Begriff und Konzept der Nachhaltigkeit, Akteure und Einflussfaktoren für nachhaltiges Verhalten, Informationsstand und eigenes Verhalten zum Thema Nachhaltigkeit, Lebenseinstellung und wirtschaftliche Lage. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Umwelt, Natur (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2021): Nachhaltigkeit. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7685 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13752 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2021): Sustainability. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7685 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13752 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The survey was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2021-07-04, https://doi.org/10.4232/1.13752 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-11-11 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2021-07-04 (xsd:date)
?:description
  • 1. Begriff und Konzept der Nachhaltigkeit: Bekanntheit des Begriffs Nachhaltigkeit; eigene Vorstellung zum Begriff Nachhaltigkeit (offen); Bekanntheit des Konzepts; Beurteilung des Konzepts; Einschätzung dazu, ob diverse Themen etwas mit Nachhaltigkeit zu tun haben (z.B. Nutzung von erneuerbaren Energien aus Wasser, Wind oder Sonne, Kauf von langlebigen Produkten, Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie Fahrrad oder Bahn, etc.); Wert der Nachhaltigkeit. 2. Akteure und Einflussfaktoren für nachhaltiges Verhalten: Wichtige Akteure für mehr Nachhaltigkeit (Politik, Wirtschaft, Verbraucherinnen und Verbraucher, Forschung und Wissenschaft, Landwirtschaft, Energieversorger); wichtigster Akteur für mehr Nachhaltigkeit; geeignete Maßnahmen der Politik für mehr Nachhaltigkeit im Alltag; gefährdete internationale Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch nachhaltige Produktion von Waren; Befürwortung von Nachhaltigkeit trotz wirtschaftlicher Nachteile; Gründe, warum Menschen nicht auf Nachhaltigkeit achten (z.B. Mangel an Informationen, Wissen und Bildung, etc.); nachhaltiges Verhalten wird eher bewirkt durch Bestrafen von nicht nachhaltigem Verhalten oder Fördern von nachhaltigem Verhalten; Meinung zum Thema Nachhaltigkeit im Schulunterricht (eigenes Schulfach zum Thema Nachhaltigkeit, Aspekte zur Nachhaltigkeit sollten in verschiedenen anderen Schulfächern behandelt werden, keine Änderung). 3. Informationsstand und eigenes Verhalten zum Thema Nachhaltigkeit: Selbsteinschätung der Informiertheit zum Thema Nachhaltigkeit; Informationsquellen; eigenes Verhalten im Alltag in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Kauf von umweltfreundlich bzw. von regional hergestellten Lebenssmitteln, klimafreundlich produzierter Strom, etc.); Veränderung der eigenen Mobilität seit der Corona-Krise in Beruf und Freizeit; Veränderung der Pkw-Nutzung seit der Corona-Krise. 4. Lebenseinstellung und wirtschaftliche Lage: Wichtigkeit verschiedener Aspekte im Leben (für das Alter finanziell vorzusorgen, auf die Gesundheit achten, aich für andere Menschen einzusetzen, das Leben in vollen Zügen zu genießen, Glaube und Religion, hohes Ansehen, sich viele Dinge leisten zu können, Karriere, auf eine gesunde Ernährung zu achten, an kommende Generationen zu denken, das eigene Leben selbst bestimmen zu können, sich um die eigene Familie zu kümmern, viele Fernreisen zu machen, Weiterbildung, finanzielle Absicherung); Parteiensympathie; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage. Demographie: Alter; Geschlecht; Kinder; Kinder unter 18 Jahren; Bildung: Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Erwerbsstatus; Einschätzung Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Komplexität der Tätigkeit; Beamtenlaufbahngruppe; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Bundesland; Berlin: Ost/West Bezirk; Ortsgröße; erreicht über Mobilfunk oder Festnetz; Gewichtungsfaktor; nachhaltig nein/ja, hedonistisch nein/ja. (de)
  • 1. Term and concept of sustainability: awareness of the term sustainability; own idea of the term sustainability (open); awareness of the concept; assessment of the concept; assessment of whether various topics have something to do with sustainability (e.g. use of renewable energies from water, wind or sun, purchase of durable products, use of environmentally friendly means of transport such as bicycle or train, etc.); value of sustainability. 2. Actors and influencing factors for sustainable behaviour: Important actors for more sustainability (politics, economy, consumers, research and science, agriculture, energy suppliers); most important actor for more sustainability; appropriate measures of politics for more sustainability in everyday life; endangered international competitiveness of the German economy through sustainable production of goods; advocacy of sustainability despite economic disadvantages; reasons why people do not pay attention to sustainability (e. g. lack of information, knowledge and education, etc.); sustainable behaviour is more likely to be brought about by punishing non-sustainable behaviour or promoting sustainable behaviour; opinion on the topic of sustainability in school lessons (separate school subject on the topic of sustainability, aspects on sustainability should be dealt with in various other school subjects, no change). 3. Level of information and own behaviour on the topic of sustainability: self-assessment of the level of information on the topic of sustainability; sources of information; own behaviour in everyday life in various areas of life (e.g. purchase of environmentally friendly or regionally produced food, climate-friendly produced electricity, etc.); change in own mobility since the Corona crisis in work and leisure; change in car use since the Corona crisis. 4. Attitude towards life and economic situation: importance of various aspects in life (making financial provisions for old age, taking care of one´s health, helping others, enjoying life to the full, faith and religion, high standing, being able to afford many things, career, taking care of a healthy diet, thinking of future generations, being able to determine one´s own life, taking care of one´s own family, going on many long-distance trips, further education, financial security); party sympathy; assessment of one´s own economic situation. Demography: age; sex; children; children under 18; education: school-leaving qualification or school-leaving qualification aspired to; university degree; employment status; assessment of job security; professional position; complexity of job; civil service career group; household size; number of persons in the household aged 18 and over; religious denomination; frequency of churchgoing; German citizenship. Additionally coded were: ID; federal state; Berlin: East/West district; city size; reached via mobile or landline; weighting factor; sustainable no/yes, hedonistic no/yes. (en)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13752 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-11-11 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Nachhaltigkeit (de)
  • Sustainability (en)
?:numberOfUnits
  • 1004 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 109 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Combined landline and mobile phone sample (dual-frame approach, ratio 70:30) (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz, Verhältnis 70:30) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7685 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13752 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7685 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13752 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-11-04 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7685 ()
?:studyPublications
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH: Nachhaltigkeit : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage November 2020. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Bericht (xsd:string)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH: Nachhaltigkeit : November 2020 Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Tabellenband (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren (de)
  • German-speaking citizens aged 16 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)