PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Energiesektor ist sowohl für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes als auch für die Bewältigung des Treibhauseffekts von zentraler Bedeutung: etwa 75% der globalen, vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen entstehen bei der Energienutzung. Dies gilt auch - und immer mehr - für die Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländer, deren jährliche Treibhausgasemissionen die der Industrieländer bald übersteigen werden. Aus diesem Grund wird verstärkt eine globale 'Energiewende' gefordert. Ziel einer solchen Wende ist die Abkehr von der Nutzung fossiler Energieträger und der Aufbau einer auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung. Anhand des Fallbeispiels Mosambik wird untersucht, ob die Energieprojekte der Weltbank einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten. Dabei wird das Engagement der Weltbank im Elektrizitäts-, Kohle- und Gassektor mit Hilfe von ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitskriterien analysiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können u.U. als Anzeichen der Reform(un)fähigkeit der Weltbank gewertet werden. Mosambik wird als Fallstudie gewählt, weil die Weltbank dort sehr aktiv ist und auch im Energiesektor mehrere Projekte durchgeführt hat bzw. noch durchführt. Darüber hinaus spielt das Land eine wichtige Rolle für die Energieversorgung der Region, da es Kohle, Elektrizität und Gas in die Nachbarländer exportiert. Als Voraussetzung für die Entwicklung von Kriterien zur Analyse der Energieprojekte der Weltbank wird zunächst auf das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingegangen. Durch die Anwendung des Leitbilds auf den Energiesektor wird der Begriff 'nachhaltige Energieversorgung' näher bestimmt. In einem zweiten Schritt gilt es dann zu präzisieren, was nachhaltige Energieversorgung im Kontext eines Entwicklungslandes bedeutet. Diese Begriffsklärung bildet die Basis für die Herausarbeitung der Kriterien zur Bewertung des Beitrags, den die Energieprojekte der Weltbank zur Verwirklichung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung in Mosambik leisten. Im dritten Schritt werden dann die energiepolitischen Strategien behandelt, die die Weltbank in ihren Partnerländern verfolgt. Auf dieser Grundlage werden die Energieprojekte der Weltbank in Mosambik in den größeren Zusammenhang der Reformanstrengungen der Weltbank gestellt. Nach einer Beschreibung der Struktur des Elektrizitäts-, Kohle- und Gassektors in Mosambik in einem vierten Schritt werden abschließend die Energieprojekte der Weltbank mit Hilfe der zuvor entwickelten Kriterien untersucht. (ICG2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nachhaltige Energieversorgung in Entwicklungsländern: zur Rolle der Weltbank in Mosambik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-118052 ()
?:volumeNumber
  • 2004-004 (xsd:string)