PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Gemeinde Calvià nimmt jährlich rund 17 % aller Mallorca-Touristen auf und verabschiedete 1999 eine Lokale Agenda 21 mit dem Ziel einer nachhaltigen Umweltqualität und Gemeindeentwicklung. Anstatt massentouristischen Wachstums wird auf Qualitätstourismus gesetzt. Für die innovative Agenda erhielt die Gemeinde zahlreiche internationale Auszeichnungen und Umweltpreise. Räumliches Leitbild der Agenda ist die Begrenzung von Siedlungsbereichen auf bereits urbanisierte Gebiete und die Freihaltung ökologisch sensibler Küstenzonen. Der Beitrag untersucht und bewertet, ob sich die Zielsetzungen der Agenda und Flächennutzungsplanung in der Siedlungsdynamik Calviàs bereits widerspiegeln. Dazu werden Methoden und Ergebnisse multitemporaler indikatorengestützter Analysen des F lächenverbrauchs vorgestellt und diskutiert. Ein weiterer Aspekt ist die politisch-planerische Steuerung der Siedlungsdynamik und die Umsetzbarkeit der Agenda-Ziele, die mit kurzfristigen Interessen der Gewinnerzielung im Tourismussektor kollidieren. Die Untersuchungen belegen, dass der Qualitätstourismus vor allem in Form des Residenzialtourismus ökologisch nicht nachhaltig ist, sondern in erheblichem Maße zum aktuellen Flächenverbrauch beiträgt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flächenverbrauch durch Qualitätstourismus auf Mallorca - Analyse und Bewertung im Kontext der Entwicklungsziele der Calvià Agenda Local 21 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 16.2008, 2010, 4, 167-177 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-47957-0 ()
?:volumeNumber
  • 16.2008 (xsd:string)