PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Lokale Agenda 21 (LA21) hat ihre Wurzeln in der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 von Rio und strebt nachhaltige Entwicklung auf kommunalem Niveau an. Der Artikel vergleicht LA21-Prozesse zweier Städte, Helsingborg in Schweden und Wien, und gibt Einblick in verschiedenartige Umsetzungen gleicher politischer Verpflichtungen. Die strukturellen Rahmenbedingungen und die Organisationsformen der Prozesse werden vergleichend analysiert. Der Schwerpunkt liegt - analog zu den programmatischen Vorgaben der LA21 - auf der Analyse der Kooperation aller betroffenen AkteurInnen, der Kommunikationsqualitäten und der Partizipationsformen innerhalb der Prozesse. Die Ergebnisse der Studie illustrieren zwei nahezu diametrale Organisationsformen lokaler Politikgestaltung, wobei der schwedische Prozess als eher technokratisch-expertInnengeleitet und das österreichische Fallbeispiel als partizipatorisch-bürgerInnenorientiert gelten können." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lokale Agenda 21 in Helsingborg und Wien - Stärken und Schwächen unterschiedlicher Organisationsstrukturen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 44, 2004, 3, 345-368 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-164942 ()
?:volumeNumber
  • 44 (xsd:string)