PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die wirtschaftliche Entwicklung von Kleinstädten wurde in der wirtschaftsgeographischen Forschung bisher unzureichend beleuchtet. Ein Grund dafür ist, dass Studien sich vor allem auf Großstädte fokussiert haben und kleinere Städte erst in den vergangenen Jahren mehr Aufmerksamkeit erhielten. Seit der Jahrtausendwende entwickelte sich die Gruppe der Kleinstädte in Deutschland hinsichtlich der Beschäftigten sehr positiv. Grundsätzlich muss die Annahme hinterfragt werden, dass städtische Größe automatisch zu wirtschaftlichem Erfolg führt. Nicht nur städtische Größe und somit Agglomerationsvorteile sind entscheidend, sondern auch andere Faktoren wie wirtschaftliche Struktur, Vernetzung, Innovation und lokale Strategien. Ein Fokus auf Innovationsdynamiken, die sich nicht nur im großstädtischen Umfeld entwickeln können, sondern auch in Kleinstädten entstehen, geht darüber hinaus auf den sogenannten urban bias in der Innovationsforschung ein. Im vorliegenden Beitrag werden die wirtschaftlichen Dynamiken und deren Einflussfaktoren für Kleinstädte auf der Basis von Studien, die sich seit der Jahrtausendwende mit diesem Städtetyp beschäftigten, diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-103-4 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wirtschaftliche Entwicklung und Innovationsdynamiken in Kleinstädten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kompendium Kleinstadtforschung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kompendium Kleinstadtforschung, Verlag der ARL, Hannover, 2021, 140-154 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-1034089 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)