PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Plattenbausiedlungen repräsentieren die Ideen moderner Architektur und des Städtebaus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Industrienationen Westeuropas und in den ehemals sozialistischen Ländern. Im INTERREG-III-A-Projekt "Plattenbausanierung in Wien und Bratislava" wurde das Phänomen Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava unter Einbeziehung bautechnischer, architektonischer, gestalterischer, sozialer, wirtschaftlicher, rechtlicher und umweltbezogener Aspekte untersucht. Zentrale Forschungsfragen drehten sich um die gegenwärtige und zukünftige Gestalt und Bedeutung der Plattenbausiedlungen mit allen positiven und negativen Aspekten und um umfassende sozial und ökologisch gerechte Sanierungsmöglichkeiten in der Gegenwart. Ein Know-how-Austausch zwischen Österreich und der Slowakei im Hinblick auf Strategien für die umfassende Plattenbausanierung stand im Vordergrund. Ein Studentenwettbewerb (in Zusammenarbeit mit der TU Wien und der TU Bratislava) und eine Ausstellung "Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava zwischen Vision, Alltag und Innovation" in Wien (die bereits an ca. 10 Standorten in Österreich, der Slowakei, Rumänien und Tschechien gezeigt wurde), gehörten ebenfalls zu den Projektaufgaben. Das Projekt verfolgte einen transdisziplinären Forschungsansatz. Am konzeptuellen Pilotprojekt "Sanierung des Wohnhauses Beňadická 2-4, Bratislava-Petržalka" haben sich mehr als 20 Kooperationspartner und Konsulenten beteiligt. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass die Flexibilität der Plattenbauweise und der kompakte Baukörper eine effiziente - sowohl architektonische als auch bautechnische - Sanierung ermöglichen. Die Sanierung von Plattenbauten auf zumindest Niedrigenergiestandard ist aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht einfach durchführbar. Dadurch wird nicht nur die Wohn- und Lebensqualität erhöht, sondern es sind vor allem erhebliche Energieeinsparungspotenziale vorhanden. Neue, an die spezifische Situation in den neuen EU-Ländern angepasste Finanzierungskonzepte sind für die Sanierungsvorhaben allerdings essentiell. Massiv für eine Sanierungsoffensive sprechen nicht zuletzt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Argumente. Die Abschätzung zukünftiger demographischer und sozioökonomischer Entwicklungen ist eine Voraussetzung für eine umfassende Plattenbausanierung. Das Projekt zeigt, dass die Grundlagenforschung das Potenzial hat, praxisorientierte Projekte in Zusammenarbeit u.a. mit der Wirtschaft, den Architekturschaffenden und der angewandten Forschung zu entwickeln und dadurch zu einer qualitativ neuen Wahrnehmung diverser Stadtentwicklungsprozesse in Wien und Bratislava wesentlich beizutragen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Umfassende Erneuerung der Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava: Erfahrungsbericht über das grenzüberschreitende INTERREG IIIA-Projekt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 17.2009, 2011, 2, 95-107 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-47982-0 ()
?:volumeNumber
  • 17.2009 (xsd:string)