PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der Studie werden erstmalig 103 Lehrpläne, 26 Schulkapitel und 1.598 externe Unterrichtsmaterialien im Abgleich mit 52 sozialwissenschaftlichen und politökonomischen Einführungen und Sammelbänden daraufhin untersucht, ob die Lehr-Lern- Materialien sowohl hinreichend auf den Stand der Wissenschaft bezogen sind als auch wissenschaftliche wie politische Kontroversität angemessen berücksichtigen. Es ist generell von einem angemessenen Wissenschaftsbezug in den Lehr-Lern- Materialien auszugehen. Auch sind wirtschafts- und sozialpolitische Kontroversen in den Lehr-Lern- Materialien präsent. Defizite sind durch eine paradigmatische Engführung auf die deutsche Soziale Marktwirtschaft und den Ordoliberalismus, auf eine mikroökonomische Fokussierung, auf die parlamentarisch-repräsentative Form von Demokratie, einen selektiven Ungleichheitsbegriff und ein ökonomistisches Globalisierungsverständnis gegeben. International vergleichende Kapitalismusforschung und neuere Ansätze der Ungleichheits- und Entwicklungsforschung werden kaum berücksichtigt. Die Lehr-Lern-Materialien sind durch einen nationalstaatlichen Bias und damit durch einen didaktischen Nationalismus geprägt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2510-408X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wissenschaftsbezug mit Lücken, Einseitigkeiten und Nationalismus: Eine Massentextanalyse von Lehrplänen, Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Kurzbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68360-6 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)