PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der folgende Artikel ist ein Beitrag zur Diskussion um die Neuausrichtung der Politikgeschichte, die gegenwärtig in der deutschen Geschichtswissenschaft geführt wird. Er soll weder für die traditionelle Politikgeschichte noch für die neue Kulturgeschichte des Politischen Partei ergreifen. Stattdessen soll er zeigen, dass eine engere Zusammenarbeit mit Politikwissenschaftlern ein geeigneter Weg sein könnte, über Politik in der Geschichte zu sprechen. Die gegenwärtig erfolgreichste Handlungstheorie in der Politikwissenschaft, das Rational-Choice-Forschungsprogramm, wird als leistungsstarke theoretische Fundierung für die Analyse von Diskursen, Symbolen und Institutionen vorgestellt. Gleichzeitig ermöglicht der Gebrauch dieses Forschungsprogramms die Integration von Einsichten der Neuen Institutionenökonomie und der Politischen Ökonomie in die historische Forschung.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.32.2007.4.52-93 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zwischen Ökonomie und Geschichte: ein Plädoyer für den Dialog der Politikgeschichte mit der empirisch-analytischen Politikwissenschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 32, 2007, 4, 52-93 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-62847 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)