PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Stabilität von Diskursen ist nicht gegeben, sondern hergestellt. Sie wird erreicht durch die Dispositiv-Konfigurationen, also dem praktischen und andauernden ›assembling‹ von semiotischen und materiellen Entitäten. Der Artikel stellt eine Assemblage von Theorien, Methoden und Methodologien vor, die es erlauben nachzuverfolgen, wie heterogene Entitäten (re) (kon)figuriert werden, um das Performieren der Stabilität eines Diskurses zu erreichen. Anhand alltäglicher Büropraktiken, die den betrieblichen Nachhaltigkeits/carbondiskurs konfigurieren, wird nachgezeichnet, wie qualitative Datenanalyse, Grounded Theory sowie Ansätze der Science and Technology Studies verflochten werden können, um eine in den Daten begründete und generalisierbare Diskursethnographie zu er möglichen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2195-867X ()
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Studying Reconfigurations of Discourse: Tracing the Stability and Materiality of 'Sustainability/Carbon' (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Diskursforschung, 2014, 32-54 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52883-2 ()