PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Ausgehend von aktuellen Strömungen des Nachhaltigkeitsdiskurses soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, warum trotz der scheinbar logischen Einsichtigkeit in das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, deren Umsetzung so große Probleme bereitet. Dies kann als Aufforderung verstanden werden, das Konzept der Nachhaltigkeit näher an die Lebenswirklichkeit der Individuen heranzuführen. Über diese Aufgabe drängt sich die konzeptionelle Frage nach der ethischen Architektur des schon immer normativen Konzeptes der Nachhaltigkeit auf. Mit Hilfe der von Krämer konzipierten Integrativen Ethik wird hier der Versuch unternommen, die Möglichkeiten einer Nachhaltigen Entwicklung auf der Ebene des Individuums theoretisch zu öffnen und einige Gestaltungsempfehlungen für eine nachhaltige Unternehmensethik integrativ aufzuzeigen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wo bleibt das Individuum in der Nachhaltigkeitsdebatte? Eine Integrative Ethik für eine Nachhaltige Entwicklung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2, 2001, 3, 365-384 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347461 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)