PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die ostsächsische Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien hat sich in den 1990er Jahren teilräumlich differenziert entwickelt. Zu unterscheiden sind: ein eng mit der (außerhalb der Region gelegenen) Landeshauptstadt Dresden verflochtener Teilraum im Südwesten, der insgesamt eine günstige Perspektive aufweist; dabei ist die Stadt Bautzen als eindeutiges wirtschaftliches Zentrum der Region herauszuheben; der nördliche Teilraum (um Hoyerswerda und Weißwasser), der aufgrund der dominanten Bergbau- und Energiewirtschaft und schlechter Fernverkehrsverbindungen große Entwicklungsprobleme hat; der südöstliche Teil, auf zwei Seiten an "EU-Ausland" grenzend, dessen Strukturprobleme in Industrie und Gewerbe noch nicht durch neue Wachstumsschwerpunkte, z.B. Tourismus, kompensiert werden konnten. Auf der Basis einer teilräumlich differenzierenden Analyse sind künftige Entwicklungsstrategien zu erarbeiten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aktuelle und künftige Entwicklungen in der Planungsregion Oberlausitz-Niederschlesien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 9.2001, 2001, 3, 152-160 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48976-0 ()
?:volumeNumber
  • 9.2001 (xsd:string)