Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Zu den innovativsten Elementen des Zukunftsprojekts Illingen 2030 gehören die partizipative Strategieentwicklung, der ganzheitlich-nachhaltige Ansatz, der in dieser Komplexität für eine Kommune von 18000 Einwohner ziemlich einmalig ist, die Entwicklung eines Kinderhauses, das Übergänge (Transitions-Probleme) vom Elternhaus zu Krippe und Kindergärten und von Kindergarten zur Grundschule erleichtert sowie die Idee einer Wissenscity.
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editingInstitute
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Illingen 2030 - Bürger planen Zukunft im demographischen Wandel: ein außergewöhnliches Konzept mit Einwohnerbeteiligung
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Sammelwerksbeitrag
(xsd:string)
-
in_proceedings
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Älter, weniger - und trotzdem erfolgreich? Fakten, Positionen und Empfehlungen zur Bewältigung des demographischen Wandels
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Älter, weniger - und trotzdem erfolgreich? Fakten, Positionen und Empfehlungen zur Bewältigung des demographischen Wandels, Saarbrücken, 2007, 77-80
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-57227
()
|