PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der vorliegende Beitrag versucht, für einen Perspektivenwechsel zu sensibilisieren. Während die wirtschaftsethische Debatte den Schwerpunkt eher auf die Analyse des Tuns und Handelns der Produzentenseite legte, scheint die Konsumentenseite mit ihren Beitragsmöglichkeiten ein wenig vernachlässigt worden zu sein. Dass der Konsument nicht nur als reaktives Opfer, sondern als bewusster 'Agierer' zu interpretieren ist, soll anhand konkreter Beispiele verdeutlicht werden. Dabei folgt aus einer als wechselseitige Interaktion verstandenen Wirtschaft, dass diese Perspektive als komplementäre Ergänzung zum bisherigen wirtschaftsethischen Fokus zu verstehen ist." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Du bekommst, was Du verdienst!": Impulse aus Sicht einer Konsumentenethik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1, 2000, 2, 206-224 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347347 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)