PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Mittelpunkt steht die Untersuchung eines paradoxen Falls der Europäisierung von Politik, nämlich der Europäisierung von Migrationspolitik durch Nicht-EU-Akteure in Nicht-EU-Staaten. Um ihre migrationspolitischen Vorstellungen operativ in den beiden Nicht-EU-Staaten Albanien und Ukraine umzusetzen, greift die EU seit vielen Jahren auf spezialisierte internationale Regierungsorganisationen zurück. Das Verwischen der traditionellen Zuständigkeiten und Skalen des Politischen, das im Zuge der "Offshore Europäisierung" der Migrationspolitik und des Managements von Migration durch Nicht-EU-Akteure beobachtet werden kann und das durch erhebliche Demokratiedefizite begleitet ist, macht eine Visibilisierung dieser speziellen Ausprägungen von Europäisierung erforderlich, die bereits jenseits der Grenzen EU-Europas greifen und bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Offshore Europäisierung" - Migrationsmanagement in Albanien und der Ukraine (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 18.2010, 2012, 1, 13-25 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-312612 ()
?:volumeNumber
  • 18.2010 (xsd:string)