PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Von einer Europäischen Raumentwicklungspolitik wird heute viel gesprochen, oft mit einer Mischung aus Hoffnung und Sorge. Doch ist dabei keineswegs immer deutlich, was eigentlich Inhalt und Anliegen einer Europäischen Raumentwicklungspolitik ausmachen, in welchen Formen sie sich darstellt und welches ihre Wirkungen sind. Hier zur Klarheit beizutragen, ist Aufgabe der Raumwissenschaften. Der Autor versucht, diese Aufgabe näher zu umreißen. Seine zentrale Forderung ist, dass die deutschen Raumwissenschaften sich weitaus stärker als bisher internationalisieren müssen, dass zumindest die Kategorie "Europäische Raumwissenschaft" ein integraler Bestandteil von Forschung und Lehre in Deutschland werden muss. Ausgehend von dem 1999 verabschiedeten Europäischen Raumentwicklungskonzept (EUREK) werden dazu als Beispiele drei Arbeitsfelder beschrieben: Nachhaltige Raumentwicklung, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt sowie die Zukunft der regionalen Ebene in Europa. Wenn die deutschen Raumwissenschaften zu diesen Themen etwas Substanzielles zu sagen haben, werden sie auch -so die Schlussthese- in der internationalen Diskussion mehr Aufmerksamkeit finden als bisher. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Europäische Raumentwicklungspolitik - Schimäre oder Chance?: Betrachtungen aus der Perspektive der deutschen Raumwissenschaften (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 10.2002, 2002, 4, 190-195 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48178-2 ()
?:volumeNumber
  • 10.2002 (xsd:string)