PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die demographischen und gesellschaftlichen Umbrüche sind äußerst komplex. Sie bestimmen alle Lebensbereiche der Individuen und alle Handlungsbereiche der Gebietskörperschaften, unabhängig davon, auf welcher regionalen Ebene sie sich befinden. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden die Kommunen und Regierungen auf Landes- und Bundesebene nicht darum herumkommen, sich mit dem Thema des demographischen Wandels auseinander zu setzen. Die Berücksichtigung der sich aus dem demographischen Wandel ableitenden Konsequenzen in der Landes-, Regional- und Stadtplanung ist wesentlich für die nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung. Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Orientierungshilfen für den Umgang mit der demographischen Entwicklung in unterschiedlichen Raumkategorien. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-055-6 ()
?:issn
  • 0935-0780 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Handlungsempfehlungen des ARL-Arbeitskreises "Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen, Hannover, 2006, 355-366 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-339020 ()
?:volumeNumber
  • 226 (xsd:string)