PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In den Diskussionen um eine sozial-ökologische Transformation hin zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft spielen die Konzepte der Lebensweise und der Lebensstile eine relativ prominente Rolle. Das ursprünglich auf Max Weber zurückgehende Konzept der Lebensführung hingegen kaum. Bereits bei Weber stellte die (methodische) Lebensführung eine Vermittlungsebene zwischen sozio-kulturellen und sozialstrukturellen Entwicklungen und der Lebensorganisation von Individuen dar. Dieser Vermittlungsansatz wurde inzwischen im Konzept der "alltäglichen Lebensführung" weitergeführt. Mit wenigen Ausnahmen ist das Lebensführungskonzept in der sozial-ökologischen Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung wenig rezipiert worden. Umgekehrt spielen Nachhaltigkeitsüberlegungen in der Erforschung der alltäglichen Lebensführung keine Rolle. Ausgehend von diesen Beobachtungen geht es in dem Paper darum, das Konzept der alltäglichen Lebensführung in seinen Grundzügen und empirischen Befunden darzustellen und kritisch zu reflektieren. Dazu wird vor allem eine praxistheoretische Perspektive eingenommen. Abschließend geht es darum auszuloten, was ein praxistheoretisch-orientiertes Lebensführungskonzept für die Analyse der Bedingungen und Möglichkeiten einer sozial-ökologischen Transformation beitragen kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lebensführung revisited: zur Aktualisierung eines Konzepts im Kontext der sozial-ökologischen Transformationsforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-50021-5 ()
?:volumeNumber
  • 116 (xsd:string)