PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Dominanz ökonomischer Akteure in der Entwicklung und dem Einsatz von Technik, inwiefern das Einstehen der Technikfolgenabschätzung (TA) für eine demokratische Gestaltung des technischen Wandels durch Wirtschaftsdemokratie erweitert werden könnte. Anschließend werden einige Grundlinien wirtschaftsdemokratischer Theorieansätze der Gegenwart präsentiert, um abschließend danach zu fragen, wie diese die Arbeit der TA konkret informieren und orientieren könnten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.29.3.30 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie? TA und die Frage demokratischer Verhältnisse in der Wirtschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 29, 2020, 3, 30-35 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-72809-9 ()
?:volumeNumber
  • 29 (xsd:string)