PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Diskontierung ist ein in der Ökonomie routinemäßig angewandtes Verfahren, um zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallende Kosten und Nutzen vergleichbar zu machen. Die Wahl der Diskontrate hat dabei große Auswirkungen, vor allem wenn es sich um sehr langfristige, uns nicht mehr betreffende Ereignisse handelt. Viele Ethiker lehnen die Diskontierung ab, weil sie der intergenerationellen Gerechtigkeit widersprechen würde. In dem folgenden Aufsatz wollen wir zeigen, welche Argumente für oder gegen das Diskontieren gebraucht werden und welche Schlussfolgerungen dies im Hinblick auf das Konzept der Nachhaltigkeit zulässt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nachhaltigkeit und Diskontierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2, 2001, 2, 233-261 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347424 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)