PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit dem Begriff Monitoring wird der methodische Bezugspunkt eines Spannungsfeldes beschrieben, in dem sich die Raumbeobachtung in Bayern gegenwärtig befindet. Über das zuletzt 2003 und 2006 fortgeschriebene Landesentwicklungsprogramm ist auch die Raumbeobachtung den Zielen der Nachhaltigkeit mit den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales verpflichtet. Nachhaltigkeit stellt damit den inhaltlichen Bezugspunkt dar. Schließlich wird mit dem Stichwort „Entbürokratisierung“ der institutionelle Bezugspunkt bzw. Rahmen beschrieben, vor dem die Bemühungen der Raumbeobachtung um eine inhaltliche Weiterentwicklung immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird der Aufbau des Informationssystems der Landesentwicklung in Bayern beschrieben, seine inhaltliche Ausrichtung dargestellt und seine Anpassungsfähigkeit an neue Entwicklungen beleuchtet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-350-2 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Raumbeobachtung zwischen Monitoring, Nachhaltigkeit und Entbürokratisierung - ein Erfahrungsbericht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Monitoring und Evaluation von Stadt- und Regionalentwicklung, Verl. d. ARL, Hannover, 2009, 25-44 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-359342 ()
?:volumeNumber
  • 350 (xsd:string)