?:abstract
|
-
Methodenstudie zur Frage nach Interviewereinflüssen im persönlichen
Interview. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind:
1.) Angaben zur Interviewertätigkeit 2.) Demographische Merkmale des Interviewers 3.) Demographische Merkmale des Ehepartners des Interviewers 4.) Einstellungen des Interviewers 5.) Kontaktprotokoll
Themen: 1.) Angaben zur Interviewertätigkeit: Anzahl der Interviews im vergangenen Jahr für GETAS und für andere Institute, verfügbare Zeit für Interviewertätigkeit, Vorliebe für politische oder sozialwissenschaftliche Interviews.
2.) Demographische Merkmale des Interviewers: Geschlecht, Alter; Familienstand; Konfession, Kirchgangshäufigkeit; allgemeiner Schulabschluß, berufliche Ausbildung, Angaben zum gegenwärtigen Beruf (Berufsstatus, berufliche Stellung); Wohndauer, Wohnstatus; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); Anzahl der Haushalts- bzw. Familienmitglieder (in vier Alterskategorien). Mitgliedschaften des Interviewers (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Bauernverband, Beamtenorganisation, Gewerbeverband, Unternehmerverband, sonstige Berufsorganisation, politische Partei, religiöse Vereinigung, Gesangverein, Sportverein, Hobbyverein, Heimatverein, sonstige gesellige Vereinigung, Vertriebenenverband, Kriegsopferverband, Jugendorganisation, Bürgerinitiative, andere Vereine oder Verbände).
3.) Demographische Merkmale des Ehepartners des Interviewers: Geschlecht, Alter; Familienstand; Konfession, Kirchgangshäufigkeit; allgemeiner Schulabschluß, berufliche Ausbildung, Angaben zum gegenwärtigen Beruf (Berufsstatus, berufliche Stellung); Wohndauer; Wahlabsicht (Sonntagsfrage). Mitgliedschaften des Ehepartners des Interviewers (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG), politische Partei).
4.) Einstellungen des Interviewers: Wichtigkeit von Erziehungszielen; Einstellung zur Kernenergie, zur Todesstrafe für Terroristen, zur Privatisierung öffentlicher Dienste und zur Abtreibung; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Sympathieskala für die CDU, SPD, CSU, FDP, NPD, DKP und die Grünen.
5.) Kontaktprotokoll: Für bis zu 6 Besuche wurde erhoben: Datum und Zeit des Besuches; Ausfallgründe (Nichtauffinden des Zielhaushaltes, Haushaltspersonen nicht vollständig aufgelistet, Interview nicht durchgeführt). Angaben zum Zielhaushalt und Wohnumfeld. Angaben zur Auskunftsperson (Geschlecht, geschätztes Alter), Alter der Zielperson.
(de)
|
?:citationString
|
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2011): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1980 - Methodenstudie. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3761 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11002
(de)
-
Lepsius, M. Rainer, Scheuch, Erwin K., Ziegler, Rolf, & ZUMA (2011): ALLBUS/GGSS 1980 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 1980) - Methods Study. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3761 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11002
(en)
|