?:abstract
|
-
Die Arbeit von Mrohs vergleicht Einstellungen und Verhaltensweisen von Leitern landwirtschaftlicher Betriebe mit entsprechenden Informationen aus der amtlichen Statistik, vor allem aber mit Ergebnissen von Umfragen als repräsentativer Querschnittserhebungen der bundesdeutschen Bevölkerung; hierbei stützt er sich im wesentlichen auf den ALLBUS 1980. Insbesondere geht es Mrohs um die soziale Teilhabe in wichtigen Lebensbereichen und um die unterschiedlichen Einstellungen in den sozialen Schichten bzw. Gruppen. Der Vergleich mit ALLBUS-Daten bezieht sich vor allem auf die Bereiche Wohnen (Gemeindegröße, Wohnstatus, Haushaltsstrukturen, Haushaltsgröße), Arbeiten (Stellung der Ehepartner im Erwerbsleben, Einkommen, Haushaltseinkommen, überwiegender Lebensunterhalt), Bildung (Schul- und Berufsausbildung) und Gemeinschaftsleben (Wichtigkeit von Lebensbereichen, Notwendigkeit von Ehe und Familie, ideale Kinderzahl, Erziehungsziele, Arbeitsorientierungen, subjektiv empfundene Gerechtigkeit). Aufgrund vielfacher Vergleiche folgert Mrohs, dass sich die Landbewirtschafter sowohl in ihrer soziodemografischen Zuordnung und Struktur als auch in ihren Einstellungen und Verhaltensweisen in mancherlei Hinsicht von dem repräsentativen Querschnitt unterscheiden; am ehesten noch gleichen die Landbewirtschafter, grob vereinfachend gesagt, den Arbeitern
(xsd:string)
|