PropertyValue
?:abstract
  • "Die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert: Die Zahl der Ehescheidungen war im Jahr 2017 höher als zu Beginn der 1980er-Jahre (siehe Kapitel 2.1.2, Seite 57), die Erwerbsquote der Frauen nahm kontinuierlich zu (siehe Kapitel 5.1.4, Seite 154). Zugleich erhöhte sich die Kinderbetreuungsquote insbesondere in Westdeutschland seit 2002, nachdem sie in Ostdeutschland in den 1990er-Jahren zunächst stark zurückgegangen war (siehe Kapitel 2.2, Seite 66). Unter anderem die Einführung von zwei Part-nermonaten bei der Elternzeit im Jahr 2007 zeigt zudem, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter stärker ins Blickfeld von Politik und Öffentlichkeit gerückt ist. Auch die Einführung des El-terngeldPlus im Jahr 2015 zielt auf eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ab. Im Fol-genden wird untersucht, wie sich verschiedene Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes in Familie und Beruf verändert haben. Diese sind wichtige Indikatoren für das gesellschaftliche Klima bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau. Während die Daten für Westdeutschland bis 1982 zurückreichen, kann die Entwicklung für Ostdeutschland erst seit 1991 nachgezeichnet werden. In einem ersten Schritt werden zunächst einige Einstellungen zur Rolle der Frau im Zeitvergleich zusam-menfassend dargestellt, in einem zweiten Schritt werden Ergebnisse zur Rolle des Mannes in Familie und Beruf präsentiert. Diese wurden zum ersten Mal 2012 und erneut 2016 in der Allgemeinen Bevöl-kerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) erhoben." Die ALLBUS-Daten der Jahre 1982, 1991, 1996, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016 werden als Hauptdatensatz verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2018Kap10.pdf?__blob=publicationFile. (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 33. Fassung, Januar 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 397 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einstellungen zur Rolle der Frau und der des Mannes (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, edited by Destatis, WZB, in Zusammenarbeit mit SOEP und DIW Berlin, 397-402, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2018 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1982 (xsd:string)
  • ALLBUS1991 (xsd:string)
  • ALLBUS1996 (xsd:string)
  • ALLBUS2000 (xsd:string)
  • ALLBUS2004 (xsd:string)
  • ALLBUS2008 (xsd:string)
  • ALLBUS2012 (xsd:string)
  • ALLBUS2016 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2018 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version33 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 402 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 06.12.2018 (xsd:gyear)
?:url