?:abstract
|
-
1 Einleitung 17; 2 Theorie und Forschungsstand 21; 3 Daten und Methode 63; 3.1 Auswahl und Beschreibung der zur Kumulation herangezogenen Datensätze 63; 3.2 Harmonisierung und Kumulation des ALLBUS, des Generations and Gender Survey, der Lebensverlaufsstudie, der Mannheimer Scheidungsstudie und des Sozio-oekonomischen Panel 68; 3.3 Beschreibung der kumulierten Stichprobe 106; 3.3.1 Zahl der Ehen in den Einzeldatensätzen und Zahl der Ehen, die im kumulierten Datensatz für Trennungsanalysen zur Verfügung stehen 107; 3.3.2 Zahl der Trennungsereignisse und Verteilungen der erklärenden Variablen im kumulierten Datensatz und differenziert nach Ausgangsdatensatz 110; 3.4 Auswertungsverfahren 118; 4 Ergebnisse 123; 4.1 Determinanten der Ehestabilität, die sich im mittleren und höheren Erwachsenenalter systematisch verändern 123; 4.2 Spezielle Einflussfaktoren für das mittlere und höhere Erwachsenenalter 146; 4.2.1 Der Einfluss des Auszug der Kinder aus dem Elternhaus auf das Trennungsrisiko 147; 4.2.2 Der Einfluss des Übergangs in den Ruhestand auf das Trennungsrisiko 152; 4.2.3 Der Einfluss der Gesundheit auf das Trennungsrisiko 156; 4.3 Determinanten der Ehestabilität, die möglicherweise in späteren Ehephasen eine andere Bedeutung für die Ehestabilität haben als in frühen Ehephasen 161; 4.3.1 Der Einfluss des Bildungsniveaus auf das Trennungsrisiko in späteren Ehephasen 161; 4.3.2 Der Einfluss der Bildungs- und Altershomogamie der Partner auf das Trennungsrisiko in späteren Ehephasen 169
(xsd:string)
|