PropertyValue
?:linkContext
  • Interessenten, in großem Umfange nachgefragt; dazu zählen etwa ein Über blick über die Vergleichsstudien zum ALLBUS 1980 , eine systematische Variablenübersicht zum ALLBUS 1982 ) und eine Bibliographie mit Arbeiten, bei deren Erstellung auf ALLBUS-Daten zurück gegriffen worden is t der Allgemeinen BevölkerungsUmfrage der SozialWissenschaften entwickelt . Diese Systematik is t sicherlich beeinflußt durch Beiträge innerhalb der ; ihr eigentliches Vorbild findet sie aber in der Systematik der General Social Surveys des National Opinion Research Center (NQRC) der University of Chicago. Die drei vorgesehenen Spalten "zur Zeit der Geburt", "um 15 Jahre" und "zwischen 15 und Interview" wurden demzufolge unter der Überschrift "Bio- bewirken -der ALLBUS is t aber eine soziologisch ausgerichtete Umfrage). Der Bereich " P olitik und Wirtschaft" i s t als einziger Bereich auf seiten der "objektiven" Variablen etwas dünn geraten, verglichen mit dem umfas senden Programm der Einstellungsfragen, in dem sogar die ansonsten immmer leer bleibenden Kategorien "Gestaltungsnormen" und "Aktuelle Probleme" ausgefüllt sind. Hier wären sicherlich einige Ergänzungen in Richtung auf politische Sozialisation und politisches Verhalten, also aufseiten der "objektiven" Variablen nützlich. Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior General Social Surveys, 1972 -1980. Cumulative Codebook Handlexikon zur Politikwissenschaft. Zweite Auflage The Silen t Revolution in Europe: Intergenera tional Change in Post-Industrial Societies American Political Science Review Vergleichsstudien zum ALLBUS 1980 Bericht über die Forschungsarbeiten in den Jahren Nationaler Sozialer Survey Die Adaption von vier amerikanischen Per sönlichkeitsskalen zur Prognose prosozialen Verhaltens. Freie wis senschaftliche Arbeit zur Diplomprüfung für Volkswirte sozialwis senschaftlicher Richtung am Institut für Sozial Psychologie der Uni versität zu Köln Karl Ulrich 1979a: Anmerkungen zu einer Systematik der Fragen der Bevölkerungsumfrage für die Sozialwissenschaften Materialien zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften Urban und Edward 0. Laumann 1974: Gesellschaftliche Wert orientierungen und politisches Verhalten Z eitschrift für Sozio logie Rolf 1982a: ALLBUS 1982 -Systematische Variablenübersicht und erste Ansätze zu einer K ritik des Fragenprogramns Rolf 1982b: ALLBUS-Bibliographie (1. Fassung, Stand: 30 Zur externen Evaluierung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissen schaften ZUMA-Arbeitsbericht Nr ALLBUS-Bibliographie (2. Fassung, Stand: 30 Systeme sozialer Indikatoren: Ansätze und Probleme. S. 169 -192 in Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Soziale Indikatoren I I I Schuessler Methoden der Analyse zeitbezogener Daten. Vortragsskripten der ZUMA-Arbei tstagung vom 25 Zimmerman Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen Gerhard Arminger, Horst Busse, Manfred Küchler Verallgemeinerte Lineare Modelle in der empirischen Sozialforschung Glenn R. Carroll Dynamic analysis of discrete dependent variables: A didactic essay Manfred Küchler Zur Messung der Sta b ilität von Wählerpotentialen Manfred Küchler Zur Konstanz der Recall frage Rolf Porst "ALLBUS 1982" -Systematische Variablenübersicht und erste Ansätze zu einer K ritik des Fragenprogramms Peter Ph. Mohler SAR -Simple AND Retrieval mit dem Siemens-EDT-Textmanipulationsprogramm Cornelia Krauth Vergleichsstudien zum "ALLBUS 1980 Rolf Porst ALLBUS-Bibliographie (1. Fassung unknown 4 , 6 , 7 128270C86E565955EA5D68A5905B92B2 GROBID - A machine learning software for extracting information from scholarly documents Interessenten, in großem Umfange nachgefragt; dazu zählen etwa ein Über blick über die Vergleichsstudien zum ALLBUS 1980 (Krauth 1982) , eine systematische Variablenübersicht zum ALLBUS 1982 (Porst 1982a ) und eine Bibliographie mit Arbeiten, bei deren Erstellung auf ALLBUS-Daten zurück gegriffen worden is t (Porst 1982b (Porst , 1983)) der Allgemeinen BevölkerungsUmfrage der SozialWissenschaften entwickelt (Mayer 1979a (Mayer , 1979b)) . Diese Systematik is t sicherlich beeinflußt durch Beiträge innerhalb der Sozialindikatorenbewegung (vgl. etwa Zapf 1975 , 1977) ; ihr eigentliches Vorbild findet sie aber in der Systematik der General Social Surveys des National Opinion Research Center (NQRC) der University of Chicago. Die drei vorgesehenen Spalten "zur Zeit der Geburt", "um 15 Jahre" und "zwischen 15 und Interview" wurden demzufolge unter der Überschrift "Bio- bewirken -der ALLBUS is t aber eine soziologisch ausgerichtete Umfrage). T -------------1 ----1 -------------------------------1 --- ühprçirht 7: Sv < ï tpmaticrho 1/jriaKlon- - 8 - -10 Der Bereich " P olitik und Wirtschaft" i s t als einziger Bereich auf seiten der "objektiven" Variablen etwas dünn geraten, verglichen mit dem umfas senden Programm der Einstellungsfragen, in dem sogar die ansonsten immmer leer bleibenden Kategorien "Gestaltungsnormen" und "Aktuelle Probleme" ausgefüllt sind. Hier wären sicherlich einige Ergänzungen in Richtung auf politische Sozialisation und politisches Verhalten, also aufseiten der "objektiven" Variablen nützlich. sozialwissenschaftliches Dienstleistungsprojekt: Die Erhebung und Verbreitung aktueller repräsentativer Primärdaten für Forschung und Lehre in den Sozialwissenschaften is t das zentrale Ziel des ALLBUS. Die dieser Zielsetzung zugrundeliegende Konzeption der sorgfältigen Vor bereitung und Durchführung repräsentativer Umfragen und der Bereitstei" lung ihrer Ergebnisse in Form wohl dokumentierter Daten hat sich weit gehend realisieren lassen. Wie etwa die Ergebnisse der Benutzerbefragung zum ALLBUS 1980 (Porst 1982c) gezeigt haben, hat der ALLBUS auch im Ur teil seiner Anwender ein überwiegend positives Echo hervorgerufen. Die Kommunikation mit den Benutzern der ALLBUS-Daten hat aber zugleich gezeigt, daß ein erheblicher Bedarf an die Daten begleitende Dienstlei stungen verschiedenster Art vorhanden ist, mit deren Hilfe eine syste matische Anwendung von ALLBUS-Daten für eigene Analysen der Benutzer erleichtert werden kann. Im Zusammenhang mit dem ALLBUS 1980 und dem ALLBUS 1982 wurden, eher sporadisch und noch relativ unsystematisch, einige solcher Dienstlei stungsangebote e rste llt und von den Benutzern, aber auch von anderen . Die Verstetigung solcher Dienstleistungen i s t sicherlich ein wichtiger Aspekt im Rahmen der Forderung nach Verbesserungen des Dienstleistungs angebotes des Projekts ALLBUS. Einen Schritt in diese Richtung s t e llt der vorliegende Arbeitsbericht dar, der sowohl systematische Variablen übersichten für ALLBUS 1980 und ALLBUS 1982 enthält als auch eine gemeinsame Variablenübersicht dieser beiden Umfragen.1 ) Werner Hagstotz, Cornelia Krauth und Klaus Zeifang haben sich der Mühe unterzogen, die erste Fassung des Manuskripts zu lesen und zu kommentieren. Ihnen danke ich für eine Reihe wichtiger und anregen der Hinweise, die Eingang gefunden haben in den vorliegenden Text. -2 -Die Wiedergabe systematischer Variablenübersichten für ALLBUS-Umfragen ist natürlich nichts Neues; für den ALLBUS 1980 findet sich eine solche Variablenübersicht bei Lepsius u. a. (1981), für den ALLBUS 1982 bei Porst (1982a). Neu an dem vorliegenden Bericht ist, daß nun beide Va riablenübersichten innerhalb einer einzigen Arbeit betrachtet und mit einander verglichen werden können. Neu is t vor allem aber auch, daß die Variablen beider Umfragen in einer einzigen Übersicht dargestellt werden. Diese Vorgehensweise, getrennte und gemeinsame Darstellung der Variablen der ALLBUS-Umfragen in einer einzigen Arbeit, so ll, so die Absicht und Vorstellung des Verfassers, nach jeder neuen ALLBUS-Umfrage reproduziert werden, damit sich der Benutzer auf relativ engem Raum rasch eine Über sicht darüber verschaffen kann, wo Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zwischen den Programmen der einzelnen ALLBUS-Umfragen aufgetreten sind. Zugleich wird ihm dadurch ein vollständiger Überblick über das gesamte Fragenprogramm a ller bis zu dem jeweiligen Zeitpunkt durchgeführten ALL BUS-Umfragen geboten. Bewußt soll damit auch die Möglichkeit gegeben werden, systematische Kritik am Fragenprogramm einzelner ALLBUS-Umfragen und am gesamten ALLBUS-Fragenprogramn zu üben. Daß bereits die Betrachtung der einzelnen und der synoptischen Variablenübersichten K ritik an den Inhalten der ALLBUS-Umfragen hervorrufen kann, wird im Verlaufe dieses Arbeitsberichtes zu mindest in Ansätzen gezeigt werden. 2. Die Systematik des ALLBUS-Fragenprogramms Zur Integration der formalen und inhaltlichen Ansprüche an das Fragen programm und als OrientierungshiIfe zur planvollen Einordnung potentiel ler Fragen und Fragenkomplexe wurde von Karl Ulrich Mayer im Zusammenhang mit der Vorbereitung des ALLBUS 1980 eine Systematik des Fragenprogramms wobei allerdings der Aspekt der Zeitdimension in der formalen Darstellung weitgehend verlorengeht (und erst später über die in h a ltli che Ausgestaltung des Schemas wieder Berücksichtigung findet). Die Spalte "Zufriedenheit" zielt ab auf Bewertungen, die sich auf den Befragten selbst beziehen. Die zweite Spalte reicht von personenbezoge nen Wahrnehmungen, Zielen und Erwartungen auf der einen Seite bis zu Einstellungen, welche sich als Wahrnehmungen oder Bewertungen auf gesell schaftliche Institutionen beziehen, auf der anderen Seite. Die beiden letzten Spalten zielen ab auf gesellschaftliche Ordnungsprinzipien (Ge staltungsnormen) und Einstellungen zu aktuellen Problemen. Während Einstellungen nach Ansicht von Pappi und Laumann (1974:158) "im unmittelbaren Zusammenhang mit politischem Verhalten stehen" oder zumin dest, wie Ajzen und Fishbein (1980:8) behaupten, Verhaltensrelevant sind, indem sie Verhaltensintentionen mit beeinflussen, stellen gesellschaft liche Wertorientierungen "als subjektive Spiegelungen und Bewertungen der objektiven Gesellschaftsstruktur den Zusammenhang mit dieser Struk tur her, von der sie aber nicht einseitig determiniert werden" (Pappi und Laumann 1974:158). Bei Wertorientierungen steht, im Gegensatz zu Einstellungen, "nicht die kognitive oder affektive bzw. konative Orien tierung im Vordergrund, sondern die evaluative, die die Anwendung von bestimmten normativen Standards zur Beurteilung von Objekten impliziert (Pappi und Laumann 1974:158). Objekte der Beurteilung sind bei gesell schaftlichen Wertorientierungen die Gesellschaft selbst, ihre Subsyste me und Institutionen. Gesellschaftliche Wertorientierungen beeinflussen Verhalten auf dem Wege über Einstellungen (Pappi und Laumann 1974:177). Hit den inhaltlichen Bereichen, welche Gegenstand des von Mayer vorge schlagenen Grundrisses waren, brauchen wir uns an dieser Stelle nicht mäher zu beschäftigen. Wichtiger is t, daß dieser Grundriß auch in sei ner formalen Dimensionalisierung aus unterschiedlichen Gründen für die ALLBUS-Umfragen letztlich nicht in allen Punkten re a lisie rt werden konn-Insbesondere gelang es bisher nicht, Angaben zur Lebensgeschichte so d if ferenziert zu erfragen, wie es ursprünglich beabsichtigt gewesen war. stellungsseite dieses Teilbereiches inhaltlich sinnvoll und soziologisch relevant auszufüllen (Umweltbedrohung, Umweltzerstörung, Umweltbewußt sein, Umweltschutz, etc.). Auf der Seite der "objektiven" Variablen konn te die Wohngeschichte sp e zifizie rt werden, ggfs. auch die aktuelle Wohnsituation (Qualität der Wohnung, Kosten, etc.). Wenn man beide Dimensio nen, Umwelt und Wohnen, ernsthaft zu realisieren erwägte, könnte sich hier durchaus ein inhaltlicher Schwerpunkt für eine der nächsten ALLBUS-Umfragen entwickeln lasssen. Der Teilbereich "Familie" bietet im großen und ganzen ein insgesamt in haltlich recht ausgewogenes Variablenprogramm. Hier wären, sofern man nicht auf eine Schwerpunktbildung abzielt, größere systematische Verän derungen nicht vordringlich erforderlich, doch sollte man versuchen, die Dimensionen der Gestaltungsnormen und der aktuellen Probleme inhalt lich auszufüllen (zu ersterem etwa Fragen zur FamilienVerfassung, zum Verhältnis zwischen den Ehepartnern oder zwischen Eltern und Kindern, zu letzterem etwa Fragen zum "Sterben" der Familie, aber auch Fragen zu alternativen Lebensformen oder ähnliches). Der Teilbereich Familie ist in der jetzigen Form aber durchaus als Grundlage für weitere ALLBUS-Umfragen relativ gut ausgearbeitet, was die Modifikation oder den Austausch -26richtung nur bedingt sinnvoll (Die Abfrage von Netzwerken in einer Mehrthemenbefragung kann immer nur sehr unvollständig erfolgen, weil sehr komplexe Instrumente vonnöten sind -der ALLBUS is t eine Mehrthemenbefragung, keine Netzwerkstudie; ein Schwerpunkt Vorurteile bzw. Diskrimi nierung müßte zwangsläufig eine stark sozialpsychologische Orientierung p o r n o c r a p h y l a w s R: 3 , 5 , 6 , 8 , 0 TOLERANCE OF HOMOSEXUALS R: 3 , 4 . 6 , 7 , 0 " P I L L " FOR TEENAGERS R: 4 , J , 7 , b SEX EDUCATION IN SCHOOLS R: 4 , 5 , 7 , 8 TOLERANCE OF HOMOSEXUALS Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior Icek Ajzen Martin Fishbein 1980 Prentice Hall Inc Englewood C liffs James Davis Allan General Social Surveys, 1972 -1980. Cumulative Codebook Chicago 1980 National Opinion Research Center Axel Görlitz Handlexikon zur Politikwissenschaft. Zweite Auflage München 1972 The Silen t Revolution in Europe: Intergenera tional Change in Post-Industrial Societies Ronald Inglehart American Political Science Review 65 1971 Vergleichsstudien zum ALLBUS 1980 Cornelia Krauth 1982. 1982/14 ZUMA Mannheim ZUMA-Arbeitsbericht Nr Bericht über die Forschungsarbeiten in den Jahren M Lepsius Rainer Erwin K Scheuch Rolf Und Ziegler Nationaler Sozialer Survey 1981. 1980. 1979. 1980 unveröffentlicht Mannheim Die Adaption von vier amerikanischen Per sönlichkeitsskalen zur Prognose prosozialen Verhaltens. Freie wis senschaftliche Arbeit zur Diplomprüfung für Volkswirte sozialwis senschaftlicher Richtung am Institut für Sozial Psychologie der Uni versität zu Köln Rolf Lichtenberg Peter 1974 Karl Ulrich 1979a: Anmerkungen zu einer Systematik der Fragen der Bevölkerungsumfrage für die Sozialwissenschaften Mayer unveröffentlicht Mannheim Karl Mayer Ulrich Materialien zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften Mannheim unveröffentlicht 1979 Urban und Edward 0. Laumann 1974: Gesellschaftliche Wert orientierungen und politisches Verhalten Franz Pappi Z eitschrift für Sozio logie 3 2 Rolf 1982a: ALLBUS 1982 -Systematische Variablenübersicht und erste Ansätze zu einer K ritik des Fragenprogramns Porst 1982/12 ZUMA Mannheim ZUMA-Arbeitsbericht Rolf 1982b: ALLBUS-Bibliographie (1. Fassung, Stand: 30 Porst 1982. 1982/15 ZUMA 6 Mannheim ZUMA-Arbeitsbericht Nr Zur externen Evaluierung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissen schaften Porst ZUMA-Arbeitsbericht Nr 1982/19 ZUMA Mannheim Rolf 1982c: Benutzerfragebogen zum ALLBUS 1980 ALLBUS-Bibliographie (2. Fassung, Stand: 30 Rolf Porst ZUMA-Arbei tsberi chte 60/15 Systeme sozialer Indikatoren: Ansätze und Probleme. S. 169 -192 in Zapf, Wolfgang (Hrsg.), Soziale Indikatoren I I I Mannheim; Frankfurt, New York 1983. 1983. 1983/10. 1975 6 ZUMA-Arbeitsbericht Nr Gerhard Arminger Karl F Nagl Schuessler Methoden der Analyse zeitbezogener Daten. Vortragsskripten der ZUMA-Arbei tstagung vom 25 9 79 Zimmerman Integration von qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen Gerhard Arminger, Horst Busse, Manfred Küchler Verallgemeinerte Lineare Modelle in der empirischen Sozialforschung Glenn R. Carroll Dynamic analysis of discrete dependent variables: A didactic essay Manfred Küchler Zur Messung der Sta b ilität von Wählerpotentialen Manfred Küchler Zur Konstanz der Recall frage Rolf Porst "ALLBUS 1982" -Systematische Variablenübersicht und erste Ansätze zu einer K ritik des Fragenprogramms Peter Ph. Mohler SAR -Simple AND Retrieval mit dem Siemens-EDT-Textmanipulationsprogramm Cornelia Krauth Vergleichsstudien zum "ALLBUS 1980 Erika Brückner Hans-Peter Kirschner Rolf Porst Peter Prüfer Peter Schmi Dt Methodenbericht Zum ; Manfred Küchler Thomas P Wilson Don H Stand: 30.06.82) Werner Hagstotz Methodenbericht zum "ALLBUS 1982 Rolf Porst ALLBUS-Bibliographie (1. Fassung 1980 Nationalen Sozialen Survey. Bernd Wegener Two approaches to the analysis of judgments of prestige: Interindividual differences and the general scale Rolf Porst ALLBUS-Bibliographie (2. Fassung, Stand: 30.06.83 (xsd:string)
?:linkScore
  • 10.8551 (xsd:float)
?:linkSource
  • GEFUREX pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • ALLBUS 1980 (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • gesis (xsd:string)
rdf:type