PropertyValue
?:abstract
  • "In der öffentlichen Diskussion wird im Zusammenhang mit der Familie eine Reihe von Problemfeldern zum Teil kontrovers diskutiert. Die Familienfreundlichkeit von Arbeitswelt, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schule wird in Frage gestellt. Die Verbindung von Erwerbstätigkeit und Erziehung von Kleinkindern erweist sich für viele Frauen als schwer vereinbar. Auf der anderen Seite wirft der steigende Anteil alter Menschen erhebliche Probleme für das System der sozialen Sicherung auf und bringt auch hohe Anforderungen in Form von Hilfeleistungen und Unterstützung für alte Familienmitglieder in den privaten Haushalten mit sich. In Deutschland gibt es eine staatliche Verpflichtung die Familie zu fördern. In Artikel 6 des Grundgesetzes ist festgelegt, dass diese Förderung nicht nur Familien mit Kindern, sondern auch verheirateten Paaren zuteil werden muss. Die staatliche Familienpolitik ist in erster Linie auf die Umverteilung von Geldmitteln zugunsten von Familien ausgerichtet. Der Familienpolitik wird von den Parteien im Deutschen Bundestag eine zentrale Stellung in den Wahlprogrammen zugewiesen. Insgesamt sind allerdings Wandlungstendenzen zu beobachten, die Zweifel am hohen Stellenwert der Familie in der Gesellschaft aufkommen lassen. Aus der zunehmenden Verbreitung alternativer Lebensformen neben der traditionellen Kernfamilie, bei rückläufigen Geburtenraten und hohen Scheidungszahlen, wird auch ein Bedeutungsverlust der Familie in der Bevölkerung gefolgert. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden dargestellt, welche Lebens- und Familienformen in der Bundesrepublik vorherrschen, wie sich die Familiengründung und die Ehestabilität in der Folge von Geburtsjahrgangskohorten verändert haben, aber auch welche subjektiven Einschätzungen zu Familie, Partnerschaft und Kindern in der Bevölkerung zu beobachten sind." Datengrundlage bildet der kumulierte ALLBUS 1980-2000, sowie der ALLBUS 2002 (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 20. Fassung, Februar 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 534 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:name
  • Familie (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, edited by Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA, 534-544, Bundeszentrale für politische Bildung, 2004 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2004 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1980 (xsd:string)
  • ALLBUS1982 (xsd:string)
  • ALLBUS1984 (xsd:string)
  • ALLBUS1986 (xsd:string)
  • ALLBUS1988 (xsd:string)
  • ALLBUS1990 (xsd:string)
  • ALLBUS1991 (xsd:string)
  • ALLBUS1992 (xsd:string)
  • ALLBUS1994 (xsd:string)
  • ALLBUS1996 (xsd:string)
  • ALLBUS1998 (xsd:string)
  • ALLBUS2000 (xsd:string)
  • ALLBUS2002 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2004 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version20 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 544 (xsd:string)
rdf:type
?:url