PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In dieser Arbeit wird untersucht, unter welchen Umständen und Bedingungen persönlich bedrohliche Fragen ausreichende Antwortquoten ergeben. Die Einkommens-Fragen dienen hier als Beispiel, um zu demonstrieren, daß die Frageform die bedrohliche Wirkung des Befragungsgegenstandes steigern kann. Eine Einkommens-Fragenabfolge wurde erstellt, welche auf Zustimmungs-Mechanismen beruht und mit der 'door-in-the-face' Technik operiert. In zwei bundesweiten Umfragen erreichte diese Fragenanordnung extrem niedrige Ablehnungsquoten. (US) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1984 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1984 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reducing refusal rates in the case of threatening questions: the 'door-in-the-face' technique (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66321 ()
?:volumeNumber
  • 1984/07 (xsd:string)