PropertyValue
?:abstract
  • "Ihrer gravierend negativen demographischen Bilanz wegen wird die Bundesrepublik auch in Zukunft stark darauf angewiesen sein, Einwanderung in großem Ausmaß zu organisieren. Mit der politischen Tabuisierung des Themas in der Politik im Sinne der Losung, Deutschland sei "kein Einwanderungsland", und den Kampagnen gegen Ausländer sind die realen Erfolge der Einwanderungspolitik in der Öffentlichkeit verdeckt worden. Zugleich wurden damit Gewalttaten ermutigt - ein Beitrag zu einem negativen Bild Deutschland im Inneren und nach Außen. Mit der Durchsetzung der Einbürgerungsgesetzgebung 1999 und dem politischen Klimawandel seit der "Green-Card"-Diskussion bestehen inzwischen gute Voraussetzungen dafür, dass es zu einer rationalen Einwanderungspolitik kommt, mit der die europäische Öffnung Deutschlands auch in diesem Bereich allgemein anerkannt wird. Die Öffnung der Grenzen in der Europäischen Union und der schrittweise Beitritt der Nachbarländer im Osten ermöglichen es immer mehr Menschen, selbst über ihren Wohn- und Arbeitsort zu entscheiden und damit ihr Schicksal selbst zu bestimmen, wie es dem Menschenbild des Grundgesetzes entspricht. Deutschland ist eine erfolgreiche Magnetgesellschaft und nach den USA das zweitwichtigste Einwanderungsland der Welt. Es sollte sich auch in diesem Punkt von der permanenten Novemberstimmung lösen, Einwanderung und Integration weniger ideologisch diskutieren und den erkennbaren Erfolg weiter optimieren. Das öffentliche Klima des Jahres 2002 eröffnet in dieser Hinsicht große Hoffnungen. Es ist besser als in vielen Nachbarländern, in denen es extremistische und minderheitenfeindliche Parteien gibt." Zur Bestimmung der persönlichen Kontakte Deutscher zu in Deutschland lebenden Ausländern wurden die ALLBUS-Datensätze 1980, 1984, 1988, 1990, 1994 und 1996 verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 19. Fassung, November 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Deutschland als Magnetgesellschaft: Konzepte, Erfolge und Dilemmata der Einwanderungspolitik (xsd:string)
?:publicationType
  • inproceedings (xsd:string)
?:reference
?:sourceCollection
  • Berufsschuldirektoren-Konferenz (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Berufsschuldirektoren-Konferenz, 2002 (xsd:string)
?:startDate
  • 2002 (xsd:gyear)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2002 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1980 (xsd:string)
  • ALLBUS1984 (xsd:string)
  • ALLBUS1988 (xsd:string)
  • ALLBUS1990 (xsd:string)
  • ALLBUS1994 (xsd:string)
  • ALLBUS1996 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2002 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version19 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • inproceedings (xsd:string)
rdf:type