PropertyValue
?:about
?:abstract
  • I. Drei Dimensionen von Lebensgrundstimmungen 15; 1. Optimismus versus Pessimismus 15; - Konkrete Lebensbereiche 21; - Einstellungen zur Technik in Arbeit und Leben 30; 2. Vertrauen versus Mißtrauen 36; 3. Zufriedenheit versus Unzufriedenheit 42; II. Familie, Ehe und Elternschaft 48; 1. Wertschätzungen der Elternfamilie 48; - Sozialisation 52; - Personalisation 55; - Enkulturation 61; 2. Einstellungen und Wünsche in bezug auf Partnerschaft, Ehe und Elternschaft 65; III. Jugend in Schule, Berufsbildung und Arbeitswelt 75; 1. Beurteilungen der Bildungserfahrungen 75; - Zufriedenheit mit Schule, Ausbildung und Arbeitsplatz 75; 2. Berufsperspektiven und-motivationen 86; 3. Berufsaussichten und Arbeitslosigkeit 94; 4. Einschätzungen der Arbeitswelt 98; - Einstellungen zur „Leistung"; (im Sinne beruflicher Arbeitsleistung) 98; - Leistungsorientierung und Lebensgenuß 107; - Stellenwert von Arbeit und Beruf im Vergleich; zu den übrigen Lebensbereichen 108; - Zufriedenheit/Unzufriedenheit mit den Rahmenbedingungen des Arbeitslebens 113; IV. Jugend und Politik 122; 1. Einstellungen zur Demokratie, zu Institutionen und zur Rechtsordnung 122; - Demokratiezufriedenheit und demokratische Willensbildung . . . 122; 2. Wahlverhalten 133; 3. Formen und Potentiale politischer Partizipation 137; - Politischer Extremismus 145; - Verbindlichkeit rechtsstaatlicher Entscheidungen versus Gewaltakzeptanz in der Politik 146; V. Geschlechtsspezifische Unterschiede 153; 1. Differenzen in Meinungsbildung und Lebensperspektiven zwischen weiblichen und männlichen Jugendlichen 153; - Schulische und berufliche Qualifikationen und Studienabsichten . 153; - Berufs- und Studienwünsche 157; 2. Einstellungswandel zu Partnerschaft, Ehe und Beruf bei jungen Frauen 162; - Verhältnis zu den Eltern 162; - Stellenwert von Familie und Beruf und Rollenverständnis 164; 3. Gesellschaftliche und politische Einstellungen und Aktivitäten . . . 168; 4. Ausblick 173; VI. Studenten 175; 1. Einstellungen und Verhaltensweisen von Gymnasiasten/Studenten und jungen Berufstätigen hinsichtlich Familie, Beruf, Politik im Vergleich 175; - Einstellungen zur Herkunftsfamilie 176; - Einstellungen zur Gründung einer eigenen Familie 183; - Hochschule, Leistungsorientierung und Berufsmotivationen . . . 187; - Berufsaussichten und Arbeitslosigkeit 192; - Einschätzungen der Wirtschafts- und Sozialordnung als; Interpretationsrahmen für Berufswahl und Berufsbildung 195; 2. Einstellungen zur Politik 197; - Politisches Interesse 197; - Einschätzungen von Demokratie und Parteien 199; - Partizipationsverhalten, Politikereinschätzungen, politischer Protest und Gewaltakzeptanz in der Politik 204; VII. Kontinuität und Wandel von Werten 214; 1. Unterschiedliche Aspekte von Wertewandel 214; 2. Veränderungen der Werthaltungen in bezug auf Familie, Beruf, Politik 221; - Wertschätzung von Partnerschaft und Familie 221; - Werte im Bereich von Arbeit und Beruf 223; - Politischer Wertewandel 225; 3. Richtungen in der Deutung und Herleitung des Wertewandels in der Jugendbevölkerung 227; Tabellenübersicht 233; Quellennachweise 238; - Detailübersicht der verwendeten demoskopischen Materialien 238; - Literaturverzeichnis 241; Die Autoren 249 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1989 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3506793136 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bilanz der Jugendforschung : Ergebnisse empirischer Analysen in der Bundesrepublik Deutschland von 1975 bis 1987 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Paderborn u.a.: Schöningh, 1989.- 250 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type