PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Autoren untersuchen mit Hilfe dreier Experimente, unter welchen Bedingungen Antworten auf eine allgemeiner formulierte Frage ähnlicher ('part-whole-assimilation') oder unähnlicher ('part-whole-contrast') in bezug zu den Antworten auf eine folgende spezifischer formulierte Frage werden. Als Experimente sind an der Universität Illinois und Mannheim Befragungen von Studenten zu studentischen Belangen durchgeführt worden. Es wurde vermutet, daß das Fragen mit einer spezifischen Fragestellung die kognitive Zugänglichkeit zur gefragten Information erhöht. Die Antwort auf die nachfolgende allgemeine Frage könnte danach teilweise auf derselben Information beruhen und zur ähnlichen Antwort führen. Es zeigte sich, daß in Übertragung von Prinzipien der Alltagskommunikation, nach denen der Kommunikator Redundanz vermeiden sollte, die spezifische Information oft nicht mitgeteilt wird. Daraus läßt sich folgern, daß, wenn beide Fragen als zusammen gehörend wahrgenommen werden, die Antworten uneinheitlich werden. Die Autoren beschreiben die Bedingungen, unter denen die Effekte identifiziert und experimentell manipuliert worden sind und diskutieren die Fragebogengestaltung. (HN2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1987 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • The context paradox in attitude surveys: assimilation or contrast? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66454 ()
?:volumeNumber
  • 1987/07 (xsd:string)