PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Abbildungen und Tabellen: - Wertewandlungen in der alten Bundesrepublik 1949-1990. Indikatoren zur Gleichheit, Leistung, Mitbestimmung und Akzeptanz (S. 76); - Wahrnehmung realisierter Chancengleichheit als Wert: In Westdeutschland 1976 bis 1994 und in Ostdeutschland 1991 bis 1994 (S. 80); - Gleichheit und Selbstentfaltung in West- und Ostdeutschland 1973-1994 (S. 86); - Wandel von "Leben als Aufgabe" 1956-1990 in Kohorten (S. 92); - Identifikation mit der Demokratie in der alten Bundesrepublik 1950-1992 (S. 98); - Demokratische Grundeinstellungen in der alten Bundesrepublik 1968-1990 (S. 100); - Vertrauen in die Demokratie in der alten Bundesrepublik 1950-1992 (S. 101); - Indikatoren zur politischen Kultur: Zwei Phasen des Anstiegs und anschließende Entwicklung (S. 104); - Postmaterialismus in der alten Bundesrepublik 1970-1990 (S. 110); - Inflationsrate und Materialismus in der alten Bundesrepublik 1970-1990 (S. 110); - Wichtigkeit von Grundrechten in der Bundesrepublik 1949-1975 (s. 118); - Leistung, Mitbestimmung und Akzeptanz: Synopse der wichtigsten Trends 1949-1990 (S. 131); - Postmaterialismus in der alten Bundesrepublik 1970-1990 (S. 110); - Inflationsrate und Materialismus in der alten Bundesrepublik 1970-1990 (S. 110); - Wichtigkeit von Grundrechten in der Bundesrepublik 1949-1975 (s. 118); - Leistung, Mitbestimmung und Akzeptanz: Synopse der wichtigsten Trends 1949-1990 (S. 131); - Werktägliche Nutzung aller Inhalte der tagesaktuellen Medien in der Gesamtbevölkerung 1964-1990 (S. 155); - Werktägliche Nutzung politischer Inhalte der tagesaktuellen Medien in der Gesamtbevölkerung 1964-1990 (S. 160); - Reichweite politischer Inhalte der tagesaktuellen Medien je 100 pro Personen, nach Bildung und politischem Interesse 1970-1990 (S. 161); - Soziale Teilhabe außerhalb und innerhalb der Familie 1964-1990 (S. 166); - Intrinsische und extrinsische Arbeitsmotive in der DDR 1973-1989; Rangfolgen der Wichtigkeit bei Erwerbstätigen (S. 197); - Rangfolge von Lebensbereichen in der DDR 1983-1990 (S. 199). - Lebensziele in der DDR 1984-1990; Leistung vs. Lebensgenuß, sowie politische Aktivität, Mittelwerte 8S. 201); - Lebensziele von 18-19jährigen Lehrlingen in der DDR 1975-1990: Prozent volle Zustimmung (S. 203); - Kirchliche Praktiken in der DDR 1950-1989 am Beispiel der evangelischen Kirche (S. 229); - Atheismus in der DDR 1970-1989 bei Lehrlingen, jungen Arbeitern und Studenten, sowie bei Arbeitern und Angestellten und der Intelligenz (S. 235); - Wertwandel in der DDR: Datenlage und Trends. Vergleichsmöglichkeiten und Vergleichsergebnisse mit der alten Bundesrepublik (S. 239); - Wandlungen der Loyalität der Bevölkerung mit der Ideologie der DDR 1970-1989 (S. 246); - Wandlungen der Loyalität der Bevölkerung mit den Organisationen der DDR 1970-1989 (S. 248); - Anteil der Abiturienten, Studienanfänger und Studenten an der jeweiligen Altersgruppe der DDR 1956-1989 (S.254); - Sozialprofil der Studierenden an Wissenschaftlichen Hochschulen (S. 256); - Wandlungen der Loyalität der Bevölkerung mit der Ideologie der DDR 1970-1989 (S. 246); - Wandlungen der Loyalität der Bevölkerung mit den Organisationen der DDR 1970-1989 (S. 248); - Anteil der Abiturienten, Studienanfänger und Studenten an der jeweiligen Altersgruppe der DDR 1956-1989 (S.254); - Sozialprofil der Studierenden an Wissenschaftlichen Hochschulen (S. 256); - Hypothesen zu Wertunterschieden zwischen West- und Ostdeutschland und zu den Entwicklungen (S. 270); - Identifikation mit und Vertrauen in die Demokratie in West- und Ostdeutschland (S. 311); - Demokratische Grundeinstellungen in den alten und neuen Bundesländern 1990-1993 (S. 312); - Gefühl der politischen Effektivität in West- und Ostdeutschland 1990-1992 (S. 318); - Religiöse Selbsteinstufung in Westdeutschland 1980-1995 und Ostdeutschland 1990-1995 (S. 337); - Religiöse Grundfragen in Westdeutschland 1982, 1991 und 1992 und in Ostdeutschland 1991 und 1992: Mittelwerte (S. 338); - Technikglaube in West- und Ostdeutschland 1990-1992 (S. 343); - Religiöse Unsicherheit und religiöse Indifferenz in West- und Ostdeutschland 1991-1992: Mittelwerte (S. 346); - Akzeptanz moralischer Gebote in West- und Ostdeutschland 1990-1995: Verurteilung der Übertretungen in % (S. 360); - Unterschiede von Werten in West- und Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung: Hypothesen und Ergebnisse (S. 367); - Entwicklungen von Werten in West- und Ostdeutschland: Unterschiede 1990 und Zeitreihen über mindestens zwei Jahre 1990-1995 (S. 372); - Bevölkerungsaustausch zwischen Ost- und Westdeutschland in % der im heugien Deutschland geborenen Bevölkerung des jeweiligen Landesteils (S. 379); - Ergebnisse zu Wertunterschieden und Prognosen für Wertangleichungen zwischen West- und Ostdeutschland (S. 389); - Wertentwicklungen im Westen 1980-1995 (S. 397); - Wertentwicklungen im Osten 1990-1995 (S. 411); - Werte in acht Ländern der euopäischen Gemeinschaft 1981-1991 (S. 421). (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 3779903946 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Werte und Wertewandel : zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Weinheim u.a.: Juventa-Verl., 1996.- 467 S. (xsd:string)
rdf:type