PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert. (de)
  • The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, EMNID, Bielefeld, & USUMA, Ost-Berlin (1991): Election Study 1990 (Politbarometer East). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1987 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1987 (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim, EMNID, Bielefeld, & USUMA, Ost-Berlin (1991): Wahlstudie 1990 (Politbarometer Ost). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1987 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1987 (de)
?:comment
  • Die Politbarometer DDR des Jahres 1990 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1980 bis 1986 archiviert. Vergleichbare Studien aus dem Westteil der Bundesrepublik sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1921 bis 1931 archiviert. Die Zusammenfassung all dieser Studien in einem kumulierten Datensatz ist unter der ZA-Studien-Nr. 1920 zu finden. (de)
  • The Politbarometers GDR for 1990 are archived under ZA Study Nos. 1980 to 1986. Comparable studies from the western part of the Federal Republic are archived under ZA Study Nos. 1921 to 1931. The summary of all these studies can be found in a cumulated data set archived under ZA Study No. 1920. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1987 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim; EMNID, Bielefeld; USUMA, Ost-Berlin (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim; EMNID, Bielefeld; USUMA, Ost-Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Most important problems of the GDR; satisfaction with democracy; party preference (Sunday question and rank order procedure); behavior at the polls in the last election; preferred party for the election to an all-German parliament; sympathy scale for parties and politicians; satisfaction with achievements of the GDR government, the Federal Government and the opposition parties; preferred government coalition; time of personal voting decision; satisfaction with election result; judgement on the grand coalition in the GDR; preference for federal chancellor; Kohl or Lafontaine or the discussion about the coming unity as most important issue of the election campaign; estimated changes in the election results with other top candidates for the SPD and the CDU/CSU; attitude to unification of the two German states; judgement on unification progress; desired name for united Germany; judgement on personal consequences of reunification; advantages and disadvantages for the GDR population through unification; understanding for emigrants; feeling oneself as citizen of the GDR or as German; attitude to introduction of the DM in the GDR; support for the unification policies of Helmut Kohl or Oskar Lafontaine; preferred seat of government and Federal Parliament; job worries; judgement on democracy in the Federal Republic; basic attitude to socialism; planned vacation destination; preferred point in time for all-German elections and assumed election winner; self-classification on a left-right continuum; attitude to a withdrawal of Soviet military forces from the GDR; feared reversal of the democratic development in the GDR; attitude to criminal prosecution of STASI employees and assumed further activities of the State Security Service; judgement on one´s own economic situation as well as the economic situation of the GDR and its further development; judgement on the economic situation in the FRG; issue relevance and issue competence of the parties regarding economic questions; party primarily responsible for the problems of the GDR economy; attitude to abortion; judgement on the position of the parties on the abortion question, on the question of asylum-seekers and on the question of financing the costs of German unity; interest in TV news and newspaper reports on foreign policy; sympathy scale for the USA, the Soviet Union, France and Great Britain as well as for the leading politicians of these countries; use of picture magazines and magazines; interest in opinion polls and influence of results from opinion surveys on one´s own voting decision; judgement on the election campaign; attendance at an election meeting and judgement on the content of this event; interest in politics. (en)
  • Wichtigste Probleme der DDR; Demokratiezufriedenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Wahl; präferierte Partei bei der Wahl zu einem gesamtdeutschen Parlament; Sympathie-Skalometer für die Parteien und Politiker; Zufriedenheit mit den Leistungen der DDR-Regierung, der Bundesregierung und der Oppositionsparteien; präferierte Regierungskoalition; Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis; Beurteilung der Großen Koalition in der DDR; Bundeskanzlerpräferenz; Kohl bzw. Lafontaine oder die Diskussion um die folgende Einheit als wichtigstes Issue des Wahlkampfes; geschätzte Veränderungen des Wahlergebnisses bei anderen Spitzenkandidaten bei der SPD und der CDU/CSU; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten; Beurteilung des Vereinigungsfortschritts; gewünschter Name für das vereinte Deutschland; Beurteilung der persönlichen Folgen der Wiedervereinigung; Vor- und Nachteile für die DDR-Bevölkerung durch eine Vereinigung; Verständnis für Übersiedler; Fühlen als DDR-Bürger oder als Deutscher; Einstellung zur Einführung der DM in der DDR; Unterstützung der Vereinigungspolitik von Helmut Kohl oder Oskar Lafontaine; präferierter Sitz von Regierung und Bundestag; Arbeitsplatzsorgen; Beurteilung der Demokratie in der Bundesrepublik; grundsätzliche Einstellung zum Sozialismus; geplantes Urlaubsziel; präferierter Zeitpunkt für gesamtdeutsche Wahlen und vermuteter Wahlgewinner; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zu einem Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus der DDR; befürchtete Umkehr der demokratischen Entwicklung in der DDR; Einstellung zur Strafverfolgung von Stasi-Mitarbeitern und vermutete weitere Aktivitäten des Staatssicherheitsdienstes; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Situation der DDR und deren weitere Entwicklung; Beurteilung der wirtschaftlichen Situation in der BRD; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien bezüglich wirtschaftlicher Fragen; hauptschuldige Partei für die Probleme der DDR-Wirtschaft; Einstellung zur Abtreibung; Beurteilung des Standpunkts der Parteien in der Abtreibungsfrage, in der Asylantenfrage und in der Frage der Finanzierung der Kosten der deutschen Einheit; Interesse an außenpolitischen Fernsehnachrichten und Zeitungsmeldungen; Sympathie-Skalometer für die USA, die Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie für die führenden Politiker dieser Länder; Illustrierten-und Zeitschriftennutzung; Interesse an Meinungsumfragen und Einfluß der Ergebnisse aus Meinungsumfragen auf die eigene Wahlentscheidung; Beurteilung des Wahlkampfes; Besuch einer Wahlversammlung und Beurteilung des Inhalts dieser Veranstaltung; Politikinteresse. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.1987 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar. (de)
  • The "Politbarometer" surveys are performed since 1977 at about monthly intervals by the Forschungsgruppe Wahlen (Institute for election research) for the ZDF (Second German TV network). Since 1990 it is also available for the newly formed German states. They are intended to poll the opinions and attitudes of eligible Germans with regard to current events and issues as well as to political parties and individual politicians. (en)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0010 ()
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • mit Berlin-Ost (de)
  • with East Berlin (en)
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Election Study 1990 (Politbarometer East) (en)
  • Wahlstudie 1990 (Politbarometer Ost) (de)
?:numberOfUnits
  • 6809 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 265 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; Sample of 149 points, selected at the municipal level, stratified according to 15 areas and within the areas according to city size. Sample of households in the random route procedure, sample of the target persons in the household according to a key based on birthday. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahl von 149 Points, ausgewählt auf Gemeindeebene, mit Schichtung nach 15 Bezirken und innerhalb der Bezirke nach Ortsgröße. Auswahl der Haushalte im Random-Route-Verfahren, Auswahl der Zielpersonen im Haushalt nach einem Geburtstagsschlüssel. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1987 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1987 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1987 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1987 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
  • Politbarometer (en)
  • Politbarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA1987 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Haushalte (de)
  • Households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)