PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (1992): International Social Survey Programme: Role of Government II - ISSP 1990. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1950 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1950 (en)
  • ISSP Research Group (1992): International Social Survey Programme: Role of Government II - ISSP 1990. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1950 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1950 (de)
?:comment
  • Die Auswahlverfahren und die Erhebungsmethoden sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Für die einzelnen Staaten gilt: Australien: postalische Befragung, 2398 Fälle, einfache Zufallsauswahl. Deutschland (West): schriftliche Befragung als Drop off, 2812 Fälle, mehrfach geschichtete Zufallsauswahl von Personen in Privathaushalten, die 18 Jahre und älter waren. Deutschland (Ost): schriftliche Befragung als Drop off, 1028 Fälle, mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. Großbritannien: mündliche und schriftliche Befragung, 1197 Fälle, mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl aus dem Wahlregister von Personen im Alter von 18 Jahren und mehr. Ungarn: mündliche Befragung, 977 Fälle, mehrstufige Zufallsauswahl von Personen über 18 Jahren. Irland: 1005 Fälle. Israel: mündliche Befragung, 991 Fälle. Italien: schriftliche Befragung als Drop off, 983 Fälle, Zufallsauswahl (Random-Route) von Personen im Alter zwischen 14 und 74 Jahren. Norwegen: postalische Befragung, 1517 Fälle, einfache Zufallsauswahl aus dem Zentralregister von Personen im Alter von 16 bis 79 Jahren. Nordirland: 772 Fälle. USA: mündliche und schriftliche Befragung, 1217 Fälle, dreistufige Zufallsauswahl (NORC-master sampling). Weitere ISSP-Erhebungen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1490, 1620, 1680, 1700 und 1840 archiviert. Bei der hier durchgeführten Befragung handelt es sich um eine weitgehend identische Replikation einer Studie, die in den Jahren 1985/86 durchgeführt wurde (ZA-Studien-Nr. 1490). (de)
  • The sampling procedure and the survey methods are different in the individual countries. For the individual countries: Australia: mail survey, 2398 cases, simple random selection. Germany (west): written survey as drop off, 2812 cases, multi-stage stratified random sample of persons in private households 18 years old and older. Germany (east): written survey as drop off 1028 cases, multi-stage stratified random sample. Great Britain: oral and written survey, 1197 cases, multi-stage stratified random sample from the election register of persons 18 years old and older. Hungary: oral survey, 977 cases, multi-stage random sample of persons over 18 years. Ireland: 1005 cases. Israel: oral survey, 991 cases. Italy: written survey as drop off, 983 cases, random selection (Random-Route) of persons between the ages of 14 and 74 years. Norway: mail survey, 1517 cases, simple random selection from the central register of persons between the ages of 16 to 79 years. Northern Ireland: 772 cases. USA: oral and written survey, 1217 cases, three-stage random selection (NORC master sampling). Further ISSP Surveys are archived under ZA Study Nos. 1490, 1620, 1680, 1700 and 1840. This survey is an almost identical replication of a study conducted in the years 1985/86 (ZA Study No. 1490). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1950 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Mündliche, schriftliche bzw. postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Oral, written or mail survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • NSSS, Research School of Social Sciences, Institute of Advanced Studies, Australian National University, in conjunction with Datacol; INFAS; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago; TARKI, Budapest; EURISCO, Mailand; Norwegian Social Science Data Services, Norway; (en)
  • NSSS, Research School of Social Sciences, Institute of Advanced Studies, Australian National University, in conjunction with Datacol; INFAS; Economic and Social Research Institute (ESRI), Dublin; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago; TARKI, Budapest; EURISCO, Mailand; Norwegian Social Science Data Services, Norwegen; (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Bürgerrechte: Einstellung zur Gesetzestreue und zu ausgewählten Protestformen gegen die Regierung; Einstellung zur Meinungsfreiheit und Pressefreiheit auch für Revolutionäre und Rassisten; Einstellung zu polizeilichen Eingriffen in die Privatsphäre zur Verhinderung von Straftaten; Einstellung zum Rechtsstaatprinzip, im Zweifel für den Angeklagten; Einstellung zu Demonstrationsteilnehmern, Rassisten und Revolutionären. Staatliche Eingriffe: Einstellung zur Steuerprogression und zu einer Einkommensumverteilung durch die Regierung; Einstellung zu Regierungsmaßnahmen hinsichtlich der Kontrolle von Löhnen, Gehältern und Preisen sowie der Reduzierung von Staatsausgaben; Einstellung zu staatlichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Wirtschaftsförderungsmaßnahmen und Subventionen; Präferenz für zu eine reduzierte staatliche Wirtschaftskontrolle; Einstellung zur Arbeitszeitverkürzung zwecks Schaffung neuer Arbeitsplätze; Präferenz für eine Zu-bzw. Abnahme von Staatsausgaben, bezogen auf ausgewählte politische Bereiche; Priorität für Inflationsbekämpfung oder Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bewertung des Einflusses von Gewerkschaften, Industrie und Regierung; Bewertung der Stellung der Regierung in der Elektrizitätsversorgung, Stahlindustrie sowie im Bank- und Versicherungswesen; Einstellung zu einer staatlichen Arbeitsplatzgarantie, zur Preiskontrolle, zur staatlichen Krankenversorgung, zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Lebensstandards für alte Menschen und Arbeitslose; zur Verringerung der Einkommensunterschiede, zur Unterstützung von Studenten aus ärmeren Familien und zur Bereitsstellung von Wohnmöglichkeiten für Arme; Politikinteresse. Demographie: Wochenarbeitszeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Kontrollspanne; Betriebsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitslosigkeitszeiten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteineigung und Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten nationalen Wahl; Religiosität; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Kinderzahl; Wohnstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Kooperationsbereitschaft des Befragten bzw. Rücklaufzeit des Fragebogens; ethnische, kulturelle oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft. (de)
  • Citizen rights: attitude to law-abidingness and to selected forms of protest against the government; attitude to freedom of speech and freedom of the press even for revolutionaries and racists; attitude to police intervention in the private sphere to prevent crimes; attitude to the principle of rule by law, in doubt for the accused; attitude to participants in demonstrations, racists and revolutionaries. Government intervention: attitude to tax progression and to income re-distribution by the government; attitude to government measures regarding control of wages, salaries and prices as well as the reduction of government expenditures; attitude to government job creation measures, measures to stimulate the economy and subsidies; preference for reduced government economic control; attitude to reduction in working hours for the purpose of creating new jobs; preference for an increase or reduction in government expenditures, applied to selected political areas; priority for fighting inflation or fighting unemployment; evaluation of the influence of trade unions, industry and government; evaluation of the position of the government in electricity supply, the steel industry as well as banking and insurance; attitude to a government job guarantee, to price control, to national health care, to maintenance of an appropriate standard of living for old people and the unemployed, to reduction in income differences, to support of students from poorer families and to providing housing opportunities for the poor; interest in politics. Demography: time worked each week; employment in the civil service; span of control; company size; union membership; times of unemployment; self-classification on a left-right continuum; party inclination and party preference; behavior at the polls in the last national election; religiousness; self-assessment of social class; number of children; residential status. Additionally encoded were: city size; willingness of respondent to cooperate or response time of the questionnaire; ethnic, cultural or national affiliation or origins. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.1950 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Die ISSP-Module "Role of Government" befassen sich hauptsächlich mit Themen wie der Einstellung zu staatlichen Aufgaben und Ausgaben, staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft, bürgerlichen Freiheiten, politischen Interessen, Vertrauen und Effizienz. (de)
  • ISSP Role of Government modules mainly deal with issues, such as attitudes towards government responsibilities and government spending, state intervention in the economy, civil liberties, political interest, trust and efficacy. (en)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0143 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AU (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Role of Government II - ISSP 1990 (en)
  • International Social Survey Programme: Role of Government II - ISSP 1990 (de)
?:numberOfUnits
  • 14987 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 142 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; The sampling procedure and the survey methods are different in the individual countries. For details see further remarks. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; In den einzelnen Ländern wurden verschiedene Zufallsauswahlverfahren angewendet. Details unter weitere Hinweise. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1950 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1950 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1950 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1950 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Role of Government (de)
  • ISSP - Module Topic: Role of Government (en)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
?:studyNumber
  • ZA1950 ()
?:studyPublications
  • Bechert, Insa; Quandt, Markus: ISSP Data Report: Attitudes towards the Role of Government. Bonn: Gesis 2010. (GESIS-Schriftenreihe Band 6) (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.1990 - 12.1991, Australia: March to July 1990 Germany (West): March to May 1990 Germany (East): December 1990 Great Britain: March and July 1990 Hungary: May 1990 Ireland: September to November 1991 Israel: December 1991 Italy: April 1990 Norway: February to July 1990 USA: February to April 1990 (en)
  • 02.1990 - 12.1991, Australien: März bis Juli 1990 Deutschland (West): März bis Mai 1990 Deutschland (Ost): Dezember 1990 Großbritannien: März und Juni 1990 Ungarn: Mai 1990 Irland: September bis November 1991 Israel: Dezember 1991 Italien: April 1990 Norwegen: Februar bis Juli 1990 USA: Februar bis April 1990 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die untere Altersgrenze variiert zwischen 14 und 18 Jahren. Details unter weitere Hinweise (de)
  • Lower age cut-off between 14 and 18 years. For details see further remarks. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)