PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Evaluation of parties and politicians. Attitude to political questions. (en)
  • Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und
    Verhaltensweisen.

    Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Interesse am
    Wahlkampf; Interesse am Ausgang der Bundestagswahl;
    Demokratiezufriedenheit; politisches Wissen (Erststimme und
    Zweitstimme, 5%-Hürde, Kenntnis der Wahlkreiskandidaten); Hypothetische
    Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende
    Bundestagswahl (Hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme)
    der unter 18jährigen Personen; Wahlbeteiligungsabsicht und Art der
    Stimmabgabe (Briefwahl); Parteipräferenz für die kommende
    Bundestagswahl (Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der
    eigenen Wahlabsicht; wichtigster Grund für die eigene Wahlabsicht;
    geschätzte Wahrscheinlichkeit des Einzugs ausgewählter kleinerer
    Parteien in den Bundestag (FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke);
    aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen
    wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands;
    Beurteilung der aktuellen regionalen wirtschaftlichen Lage;
    Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene
    wirtschaftliche sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands;
    Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte
    Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Karl-Theodor zu
    Guttenberg, Frank-Walter Steinmeier, Guido Westerwelle, Renate Künast,
    Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Bewertung des Ausmaßes der Bemühungen
    zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ostdeutschland an
    Westdeutschland; Angst vor der Wirtschaftskrise; wichtigstes
    politisches Problem in Deutschland; Einschätzung zur
    Problemlösungskompetenz der Parteien; Bundeskanzlerpräferenz;
    Beurteilung der Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter
    Steinmeier bezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit und Führungsstärke,
    Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zur Bewältigung
    der Wirtschaftskrise; Werte-Batterie (Fleiß und Leistung, füreinander
    Verantwortung tragen, sich an die Regeln halten, selbstbewusst und
    kritisch sein, Sicherheit und Wohlstand, politische
    Partizipation); Wahlberechtigung bei der Bundestagswahl 2005;
    Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2005 (Recall); persönliche
    Parteikontakte und Kontakte zu Parteivertretern sowie aktive
    Wahrnehmung der Parteien und Parteivertretern im Wahlkampf (Besuch der
    Wahlveranstaltungen und Kundgebungen, E-Mail/SMS von Partei, Hausbesuch
    von Parteivertretern,
    Flugblätter/Handzettel/Broschüren/Postwurfsendungen, Wahlanzeigen aus
    Zeitungen/Zeitschriften, Wahlplakate, Besuch der Wahlkampfstände,
    Werbesendungen im Fernsehen); Einstufung der Parteien und Politiker und
    Selbsteinstufung auf Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer);
    Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): sozioökonomische Dimension
    (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen versus mehr
    sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern), libertär-autoritäre
    Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Ausbau der Kernenergie
    versus sofortige Abschaltung aller Kraftwerke (Skalometer);
    Einstellungen zur Politik im Allgemeinen; Zufriedenheit mit den
    Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den
    Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD,
    Skalometer); politische Partizipation (Teilnahme an einer
    Bürgerinitiative, Demonstration, Unterstützung der Parteien im
    Wahlkampf); Einstellung zu ausgewählten Koalitionskonstellationen
    (Skalometer); Wahrnehmung der Koalitionsbereitschaft der Parteien;
    erwartete Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl; Beurteilung der
    Glaubwürdigkeit der Koalitionsaussage der SPD bezüglich der Partei Die
    Linke; Parteizugehörigkeit des erwarteten Wahlkreisgewinners bei der
    Bundestagswahl; Beurteilung der Wahlkreiskandidaten (Skalometer);
    Einstufung der Wahlkreiskandidaten auf Links-Rechts Kontinuum
    (Skalometer); Repräsentationsnormen (Abgeordneter als Repräsentant
    seiner Wähler im Wahlkreis, aller Bürger im Wahlkreis, der Wähler der
    eigenen Partei, einer gesellschaftlichen Gruppe, aller Bürger
    Deutschlands, Skalometer); Erwartungen an Abgeordneten bezüglich Lösung
    konkreter Probleme der Bürger, Durchsetzung der Wählerinteressen, der
    Sorge über das wirtschaftliche Wohl des Wahlkreises, Kontakt zu den
    Wählern, Wahrung von Traditionen (Skalometer); Selbstdarstellung der
    Wahlkreiskandidaten im Wahlkampf (Parteien- oder Kandidatenwahlkampf,
    Skalometer); wichtigste Informationsquelle zur politischen Information;
    Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen verschiedener
    Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF),
    RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1)); Einschätzung des
    Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedener
    Fernsehsender; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und
    der BILD; Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in den
    Tageszeitungen und der BILD; Internetnutzung zur politischen
    Information; Besuch von Internetseiten der Parteien und Kandidaten
    sowie der Nachrichtenseiten der Zeitungen, Zeitschriften,
    Fernsehsendern; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und
    Dauer der Parteiidentifikation; Art der Parteiidentifikation;
    Persönlichkeitsbatterie (allgemeines Vertrauen in Menschen;
    psychologische Selbstcharakterisierung); Wahlbeteiligung und
    Wahlentscheidung bzw. Wahlabsicht bei Europawahl, Landtagswahl;
    Häufigkeit politischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu
    den Gesprächspartnern; Einschätzung der politischen Kompetenz des
    Gesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten;
    Wahlabsicht des Gesprächspartners; Parteiidentifikation (Parteineigung)
    der Eltern (Vater und Mutter); Einschätzung der Gerechtigkeit der
    Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik.

    Demographie: Geschlecht; Alter und Geburtsjahr des Befragten; Alter
    der Haushaltsmitglieder; Haushaltsgröße; Familienstand; Zusammenleben
    mit Partner/In; Schulabschluss (eigener und von Partner/In);
    angestrebter Schulabschluss; berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit
    (eigene und von Partner/In, aktuell und früher); Dauer der
    Arbeitslosigkeit (eigene und von Partner/In, in vergangenen 10 Jahren);
    früherer und aktueller Beruf (eigener und von Partner/In);
    Aufsichtsfunktion (eigene und von Partner/In); Beschäftigungssektor
    (eigener und von Partner/In); Wirtschaftssektor (eigener und von
    Partner/In); Zeit/Leiharbeit (eigene und von Partner/In); Angst vor
    Stellenverlust und/oder vor Betriebsverlust (eigene und von
    Partner/In); Haushaltsnettoeinkommen (kategorial); Schichtzugehörigkeit
    (subjektive und die der Eltern); Religionszugehörigkeit;
    Kirchgangshäufigkeit; Häufigkeit des Besuchs der Synagoge bzw. der
    Moschee; Religiosität; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Dauer
    der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes, der Eltern und
    von Partner/in); Alter bei Zuzug; im Haushalt gesprochene Sprache;
    Organisationsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft.

    zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Studiennummer
    (ZA-Nr.); Bundestagswahl-ID; GESIS Archiv Version; GLES-Komponente;
    Laufende Nummer; Erhebung (Vorwahl/Nachwahl); Ortsgröße (rekodierte
    Gemeindegrößenklassen BIK); Wahlkreisnummer; Namen der
    Wahlkreiskandidaten; Strukturdaten auf Wahlkreisebene (Anzahl der
    Gemeinden; Fläche; Einwohneranzahl; Anteil der deutschen und Anteil der
    männlichen Bevölkerung; Bevölkerungsdichte; Veränderung der
    Einwohneranzahl; Altersstruktur; Bildungsniveau; Kraftfahrzeugbestand;
    fertiggestellte Wohnungen; Bestand an Wohnungen; Betriebe und
    Beschäftigte im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe;
    Gewerbeanmeldungen; Gewerbeabmeldungen; Gewerbesteuereinnahmen;
    Insolvenzverfahren; Schulden der Gemeinden;
    sozialversicherungspflichtige Beschäftigte; Arbeitslosenquote;
    EmpfängerInnen nach SGB II); Beruf und früherer Beruf des Befragten und
    seines Partners (ISCO-88; siops; isei; mps); Interviewdatum;
    Interviewdauer; Flaggenvariable (problematische oder nicht plausible
    Werte). (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • GLES (2019): Pre-election Cross Section (GLES 2009). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5300 Data file Version 5.0.2, https://doi.org/10.4232/1.13228 (en)
  • GLES (2019): Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5300 Datenfile Version 5.0.2, https://doi.org/10.4232/1.13228 (de)
?:comment
  • Die hier dokumentierte Studie ist im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES), 2009 erhoben worden. Die Daten der dokumentierten Studie liegen auch in einer mit dem Nachwahl-Querschnitt (ZA5301) kumulierten Fassung unter der Studiennumer ZA5302 vor. (de)
  • The documented study was conducted in the context of the German Longitudinal Election Study (GLES), 2009. The data of this study are also available as cumulation (ZA5302) with the Post-election Cross Section. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Bieber, Ina - Universität Frankfurt - ProjectMember (de)
  • Bieber, Ina - Universität Frankfurt - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Bytzek, Evelyn - Universität Frankfurt - ProjectMember (de)
  • Bytzek, Evelyn - Universität Frankfurt - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Förster, André - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Förster, André - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Kulick, Manuela - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kulick, Manuela - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Roßmann, Joss - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Roßmann, Joss - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt - ProjectLeader (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt - Projektleiter*in (de)
  • Scherer, Philipp - Universität Frankfurt - ProjectManager (de)
  • Scherer, Philipp - Universität Frankfurt - Projektmanager*in (de)
?:currentVersion
  • 5.0.2, 2019-02-26, https://doi.org/10.4232/1.13228 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:dataCollector
  • BIK MARPLAN, Offenbach (en)
  • BIK MARPLAN, Offenbach (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2009-09-26 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2009-11-25 (xsd:date)
  • 2010-03-08 (xsd:date)
  • 2010-04-01 (xsd:date)
  • 2010-06-09 (xsd:date)
  • 2011-10-25 (xsd:date)
  • 2017-06-07 (xsd:date)
  • 2019-02-26 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GLES-Themenseite bei gesis (de)
  • GLES-topic at gesis (en)
?:doi
  • 10.4232/1.10348 ()
?:endDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-09-26 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • German Longitudinal Election Study (Project Title) (en)
  • German Longitudinal Election Study (Projekttitel) (de)
  • Pre-election Cross Section (GLES 2009) (en)
  • Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009) (de)
?:numberOfUnits
  • 2173 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 638 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified: Disproportional; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5300 Data file Version 5.0.2, https://doi.org/10.4232/1.13228 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5300 Datenfile Version 5.0.2, https://doi.org/10.4232/1.13228 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-08-10 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
?:studyNumber
  • ZA5300 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten lebenden Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit ab 16 Jahren, die bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 wahlberechtigt waren oder – falls noch nicht 18 – im Prinzip wahlberechtigt gewesen wären. (de)
  • The population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany, who had a minimum age of 16 years and lived in private households at the time the survey was being conducted. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)
  • 4.0.0 (xsd:string)
  • 5.0.0 (xsd:string)
  • 5.0.1 (xsd:string)
  • 5.0.2 (xsd:string)