Property | Value |
?:abstract
|
-
Seit es TV-Duelle in Deutschland gibt werden diese kritisiert. Insbesondere die fehlende Passung dieses Wahlkampfformats zum politischen System der Bundesrepublik wird bemängelt. Aufgrund der Kritik sind Fernsehdebatten in Deutschland keine Selbstverständlichkeit; vielmehr benötigen TV-Duelle eine besondere Legitimation. Eine wichtige Legitimationsquelle ist, dass Wähler durch Fernsehdebatten mit Informationen versorgt werden, die für ihre Wahlentscheidung relevant sind. Voraussetzung hierfür ist, dass in TV-Debatten Themen besprochen werden, die für Wähler wichtig sind. Da Fernsehduelle von der Mehrheit der Wähler nicht angesehen werden, sollten die Massenmedien darüber hinaus angemessen über Inhalt und Verlauf einer Debatte informieren. Mit Daten der German Longitudinal Election Study zeigen wir, dass die TV-Debatte 2009 ihre Informationsfunktionen nur teilweise erfüllt hat. Während Journalisten und Kanzlerkandidaten im Rahmen der Debatte über weite Strecken Kampagnenstrategien und Fragen der Koalitionsbildung diskutiert haben, konzentrierten sich die Medien in ihrer Nachberichterstattung nahezu ausschließlich auf die Bedeutung des Duells für den Wahlkampf und den Ausgang der Wahl. Damit unterscheiden sich die Themenagenden der Wähler, der Journalisten, der Kandidaten und der Massenmedien signifikant voneinander. Daraus ergibt sich ein massives Legitimationsdefizit für TV-Duelle in Deutschland.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
GLES-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
3. Fassung, März 2014
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Serving Different Agendas. How Journalists, Candidates, and the Mass Media Failed to Meet Citizens’ Interests in the 2009 German Televised Debates
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, edited by Czerwick, Edwin, 149-164, Springer VS, 2013
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
German Longitudinal Election Study (GLES)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2013
(xsd:string)
-
FDZ_Wahlen
(xsd:string)
-
GLES
(xsd:string)
-
GLES_input2013
(xsd:string)
-
GLES_pro
(xsd:string)
-
GLES_version3
(xsd:string)
-
ZA5300
(xsd:string)
-
ZA5306
(xsd:string)
-
ZA5307
(xsd:string)
-
ZA5311
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|