Property | Value |
?:abstract
|
-
Eine wichtige Funktion von Wahlen ist die Bestimmung einer Regierung für die nächste Legislaturperiode. In Mehrparteiensystemen bestehen Regierungen in der Regel aus Koalitionen mehrerer Parteien, so auch in der Bundesrepublik Deutschland. Es ist damit nicht das Wahlergebnis, das notwendigerweise darüber entscheidet, welche Parteien regieren, sondern die Koalitionsverhandlungen.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
GLES-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
3. Fassung, März 2014
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Präferenzbildung in Zeiten von „Koalitionspolygamie“. Eine Untersuchung von Einflüssen auf Koalitionspräferenzen bei der Bundestagswahl 2009
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009, edited by Faas,Thorsten and Arzheimer, Kai and Roßteutscher, Sigrid and Weßels, Bernhard, 43-56, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
German Longitudinal Election Study (GLES)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2013
(xsd:string)
-
FDZ_Wahlen
(xsd:string)
-
GLES
(xsd:string)
-
GLES_input2013
(xsd:string)
-
GLES_pro
(xsd:string)
-
GLES_version3
(xsd:string)
-
ZA5300
(xsd:string)
-
ZA5337
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|