PropertyValue
?:abstract
  • In diesem Beitrag wird möglichen Gründen für das historisch schwache Abschneiden der FDP bei der Bundestagswahl 2013 nachgegangen. Dabei wird insbesondere die Rolle von instrumentellem und expressivem Koalitionswählen untersucht. Mit Hilfe von Umfragedaten und Experimentalstudien werden Unterschiede im Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die FDP 2013 deutlich weniger von expressivem Koalitionswählen profitierte als vier Jahre zuvor, und dass instrumentell orientiertes Leihstimmenwählen auch deshalb ausblieb, da die Wähler zu optimistische Erwartungen über die Einzugschancen der FDP hatten. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 5. Fassung, März 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 43 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Absturz der FDP – Die Rolle von Parteibewertung und Koalitionsüberlegungen bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Politische Psychologie, 1(4), 43-64, 2015 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2015 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2015 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version5 (xsd:string)
  • ZA5300 (xsd:string)
  • ZA5303 (xsd:string)
  • ZA5703 (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 64 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)