Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
"Im deutschen Fünf-Parteien-System nimmt die Zahl der möglichen
Koalitionen zu und Koalitionssignale gewinnen daher eine zunehmende Bedeutung für das
Entscheidungsverhalten der Wähler. Um individuelle Wahlentscheidungen angemessen zu
analysieren, müssen Koalitionssignale folglich bei der Modellierung des Wählerkalküls mit
einbezogen werden. Der vorliegende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund die
Bedeutung von Koalitionssignalen für das Wahlverhalten. Anhand von Analysen
verschiedener Datensätze der German Longitudinal Election Study (GLES) wird für die
Bundestagswahl 2009 gezeigt, dass Koalitionssignale zu Veränderungen der Wahlabsicht
führen. Aufgrund der komplexen Koalitionssituation führen solche Wahlentscheidungen
allerdings nicht immer zu einer Maximierung des Erwartungsnutzens, Wähler können
vielmehr durch Koalitionssignale auch in die Irre geführt werden." (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Koalitionssignale und ihre Wirkungen auf Wahlentscheidungen
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Arbeitspapier
(xsd:string)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-257760
()
|