?:abstract
|
-
"Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? - Gegenstand dieser Untersuchung sind die Einstellungen der Bürger gegenüber dem deutschen Wohlfahrtsstaat. Für welche Bereiche soll er nach ihrer Ansicht verantwortlich sein, sollen mehr oder weniger Ressourcen investiert werden, ist eine entsprechende Finanzierungsbereitschaft gegeben, wie werden die relevanten Institutionen, Programme und Akteure wahrgenommen und wie wird schließlich der Grad der Zielerreichung beurteilt? Die Ergebnisse zeigen, dass der Wohlfahrtsstaat in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung über eine ausgesprochen hohe Zustimmung verfügt. Auf der Basis der analysierten Umfragedaten kann von einer Akzeptanzkrise also keine Rede sein. Allerdings existieren erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Sie sind im Wesentlichen auf unterschiedliche sozioökonomische Interessen und Sozialisationserfahrungen zurückzuführen. Mit anderen Worten: Das Potenzial der Unterstützer des Wohlfahrtsstaates ist groß, aber sozialstrukturell überaus heterogen. Die sich daraus ergebenden Konfliktlinien werden zukünftige politische Auseinandersetzungen um den deutschen Wohlfahrtsstaat beeinflussen." Die Autoren verwenden den ALLBUS 1990, 1991, 1992, 1994, und 1996, das ISSP 1985, 1990, 1995 und 1996 und das Politbarometer.
(xsd:string)
|