PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die inzwischen etablierte, aber auch unübersichtlich gewordene theoretisch-methodologische Begründung und Anwendung der Diskursanalyse. Der erreichte Ausdifferenzierungsgrad der Diskursanalyse mit ihren verschiedenen Wurzeln und deren Kombinationen gibt dem Buch eine zusätzliche Bedeutung als Versuch einer Systematisierung der Forschungsvielfalt innerhalb der Sozialwissenschaften. Schwerpunkt bildet die Diskursanalyse nach FOUCAULT. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der forschungspraktischen Umsetzung einer sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse. Widersprüche zwischen den Artikeln sind angesichts der Offenheit der theoretischen Grundlagen unvermeidbar. Folgerichtig ist die Diskursanalyse als heterogene Forschungsstrategie und nicht als stringente Methode zu begreifen. Lässt sich der/die Lesende auf Vielfalt und Differenz ein, ermutigt und hilft das Handbuch, eigene Forschungsprojekte umzusetzen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider & Willy Viehöver (Hrsg.) (2006). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9, 2008, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0801143 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)