PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Neue politisch relevante Problemlagen führen zu neuen Feldern des politischen Handelns. Die bestehende Begrifflichkeit der Policy-Analyse ist jedoch auf ausdifferenzierte Politikfelder fixiert, so dass Prozesse der Politikfeldgenese schwer fassbar bleiben. Konfigurationen jenseits der Ausdifferenzierung erscheinen als theoretische Anomalie. Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, als Konfigurationstypen neben dem ausdifferenzierten Handlungsfeld hybride und dezentrierte Handlungsfelder zu unterscheiden. Konstitutiv für Handlungsfelder sind dabei neben Akteuren, Institutionen und Issues vor allem auch Deutungen, so dass von einer Konstruktion politischer Handlungsfelder auszugehen ist. Die konfigurativ orientierte Policy-Analyse wird als typologische Theorie verstanden. Deren Anwendung illustriere ich anhand von Entwicklungen in der Integrationspolitik. In dieser stehen sich mit Konzeptionen einer zielgruppenorientierten bzw. einer institutionenorientierten Politik zwei alternative Konfigurationspläne für das entstehende Handlungsfeld gegenüber. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v8i1.19112 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Grenzen und Konfigurationen politischer Handlungsfelder: Skizze einer typologischen Theorie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 8, 2015, 1, 91-112 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92703-7 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)