PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhalt: 1. Einleitung; 2. Der Weg zur Arbeitswelt des Postfordismus; 2.1 Die Arbeitswelt des Fordismus; 2.2 Die Flexibilisierung der Arbeit; 2.3 Die Subjektivierung der Arbeit; 3. Die Humanisierung der Arbeitswelt; 3.1 Begriffliche Annäherung; 3.2 Umrisse der Humanisierung der Arbeitswelt; 4. Michel Foucault und der Diskurs; 5. Kritik an Michel Foucault; 6. Die Weiterentwicklung der Diskursanalyse; 7. Vorgehen im Rahmen der eigenen Untersuchung; 7.1 Textauswahl; 7.2 Methodische Vorüberlegungen; 7.3 Methodisches Vorgehen und theoretische Bezüge; 8. Sozio-Ökonomische Rahmenbedingungen 1950-1989; 9. Der Diskurs um die Humanisierung der Arbeitswelt; 10. Der DGB und die Humanisierung der Arbeitswelt; 11. Die BDA und die Humanisierung der Arbeitswelt; 12. Diskursanalytische Einordnung von DGB und BDA; 13. Sozio-Ökonomische Rahmenbedingungen 1990-2009; 14. Bedeutung für die Subjektivierung der Arbeit; 15. Menschengerechte Arbeit heute (DGB: Gute Arbeit); 16. Fazit; 17. Anhang. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1868-5005 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Humanisierung der Arbeitswelt als Wegbereiter subjektivierter Arbeit? Eine Analyse des Diskurses zur Humanisierung der Arbeitswelt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-357432 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)