PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im Umgang mit den lokalen Konsequenzen des Klimawandels durch einen erhöhten Meeresspiegel spielt das politisch-administrative System eine zentrale Rolle. Der folgende Beitrag basiert auf Ergebnissen einer Diskursanalyse des politisch-administrativen Küstenschutzsystems an der deutschen Nordseeküste und untersucht den Bedarf langfristiger Vorsorgemaßnahmen. Als Teil des interdisziplinären Forschungsverbundes KRIM analysieren die Forscher sowohl natürliche wie soziale Adaptionsmöglichkeiten auf Extremereignisse (formuliert als lokale Klimaszenarien für das Jahr 2050). Besonderes Augenmerk gilt dabei dem methodischen Zugang. So werden unterschiedliche Aspekte der politisch-administrativen Risikobewertung (die Möglichkeit des Deichversagens, die Rolle der Klimaforschung für den Küstenschutz sowie die Bedeutung diskursiver und institutioneller Grenzziehungen) mit Blick auf die methodische Ausrichtung der Diskursanalyse untersucht. Ein zentrales Ergebnis dabei ist, dass die gegenwärtigen Unsicherheiten der Klima(wirkungs)forschung im Rahmen von Sicherheitsdiskursen interpretiert und absorbiert werden, welche sowohl auf lokalem Erfahrungswissen wie auf historisch gewachsenen administrativen Küstenschutzkompetenzen gründen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.31.2006.2.132-179 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Klimawandel und Risikomanagement im norddeutschen Küstenschutz: eine Diskursanalyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 31, 2006, 2, 132-179 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-30062 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)