PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Durch den voranschreitenden Abbau des Sozialstaats steigt soziale Ungleichheit auch in Deutschland tendenziell an. Gesellschaftlich, medial und politisch ist das Thema der sozialen Ungleichheit eng mit der Frage sozialer (Un-)Gerechtigkeit verknüpft. Bewertungs- und Rechtfertigungsmuster sind tief im Bewusstsein der Menschen verankert. Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus dieser Arbeit darauf, wie Erwerbslose und Erwerbstätige Selbst- und Fremdpositionierungen vornehmen und in welchem Zusammenhang diese mit der Wahrnehmung sozialer Ungleichheiten und gesellschaftlichen Diskursen stehen. Dies wird am Beispiel von Gruppendiskussionen zum Thema Gerechtigkeit von Hartz IV untersucht, die im Rahmen eines Deliberativen Forums entstanden sind. Es zeigen sich klare Bezüge der Positionierungen zu gängigen Diskursen zu diesem Thema, auch die Abwertung von Erwerbslosen spielt dabei eine entscheidende Rolle. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-8474-2300-3 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Diskurse der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit: Eigen- und Fremdpositionierungen auf Erwerbslosigkeit und Hartz IV (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • "Fördern und Fordern" im Diskurs: Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: "Fördern und Fordern" im Diskurs: Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik, Verlag Barbara Budrich, Opladen, 2019, 65-86 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-69597-8 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)