PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Es wird hier die wissenssoziologische Position vertreten, dass eine Stadtkultur aus immateriellen und materiellen Objektivierungen besteht, die aufeinander bezogen sind. Im Beitrag werden vor allem immaterielle Objektivierungen, also Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt untersucht. Sie werden als Kerne der Stadtkultur aufgefasst. Städtische Identität wird als ein Teil von Stadtkultur betrachtet. Bei städtischer Identität handelt es sich um Wirklichkeitsdeutungen von der Stadt, zu denen sich der Bürger in Bezug setzt. Eine Grundannahme des Beitrages ist, dass Stadtkultur und städtische Identität historisch in kommunikativen Prozessen, und zwar in stadtbezogenen Diskursen innerhalb der Lokalkommunikation entstanden sind. Sie sind im Laufe der Geschichte in kommunikativen Vorgängen tradiert, d.h. teils stabilisiert und teils transformiert, worden. Im Beitrag werden zentrale sozialwissenschaftliche Identitätskonzepte erläutert. Ferner werden ausgewählte Ergebnisse von empirischen Analysen vorgestellt, die am Fallbeispiel der Stadt Dresden mit qualitativen Methoden durchgeführt worden sind.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Städtische Identität als kommunikative Konstruktion: theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel von Dresden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-220711 ()
?:volumeNumber
  • 57 (xsd:string)