PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Ein Konzept von Socio-Improvement wird entwickelt, das auf das politische Ziel eines zufriedenen, glücklichen und gesunden Bürger abzielt. Dabei wird festgestellt, dass es sich um ein psychologische Fragestellung handelt und nicht um eine ökonomische. Grundlage jedoch ist, dass sich die Sozialpsychologie an der Positiven Psychologie orientiert und die Untersuchung der Lebenswelt von Menschen wiederentdeckt. Es wird gezeigt, dass sich hinter dem politischen Bestreben, das Volk zufrieden, glücklich und gesund machen zu wollen, eher eine psychologische Fragestellung denn eine wirtschaftswissenschaftliche verbirgt. Die Ausgangsbedingungen und die Geschichte der Glücksforschung werden dargestellt sowie diverse Determinanten des Socio-Improvements auf verschiedenen Ebenen. Als Beispiel wird eine empirische Studie vorgestellt und über gezielte Interventionen sowie über denkbare Konsequenzen für die Zukunft berichtet. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass Sozialpsychologen es nicht zulassen dürfen, dass Wirtschaftswissenschaftler die Verantwortung für ein Aufgabengebiet übernehmen, das eigentlich ihnen zufällt."[Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sozialpsychologie, Socio-Improvement und die Lebenszufriedenheit von Bürgern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-377363 ()
?:volumeNumber
  • 90 (xsd:string)