PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einzelfallhilfe in der Sozialarbeit kommt in aller Regel ohne Anamnesen nicht zustande. Erhebungen für Anamnesen dienen dabei der "...Sammlung, Systematisierung und diagnostische(n) Verarbeitung von Informationen" (Schmidt/Keßler 1976: 13). Insofern lassen sich Anamneseerhebungen als Verfahren ansehen, die routinemäßig in der beruflichen Alltagssituation vieler Arbeitsfelder der Sozialarbeit vorkommen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1988 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1988 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-7841-0393-6 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Anamneseerhebung und Praxisforschung: Perspektiven eines beruflichen Routineverfahrens (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Praxisforschung in der sozialen Arbeit (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Praxisforschung in der sozialen Arbeit, Lambertus-Verl., Freiburg im Breisgau, 1988, 215-229 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-27579 ()