PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dieser Arbeit soll der Einfluss von makrosozialer Bedrohung auf die individuelle Arbeitsleistung experimentell untersucht werden. Anhand eines Fragebogens zur Bedrohung durch die wirtschaftliche Lage wurden 121 Studenten in die Kategorien „makrosozial bedroht“ und „nicht makrosozial bedroht“ eingeteilt. Die Probanden wurden dann am Computer aufgefordert, das Image der Hamburger Studenten, durch das Bearbeiten von Kreativitätsaufgaben zu verbessern. In der Hälfte aller Fälle verhinderte ein simulierter Computerabsturz das Lösen der Aufgaben. Als abhängige Variablen dienten im Anschluss der verbale Kreativitätstest (VKT) von Schoppe und die Frage nach freiwilliger Hilfe durch eine Stunde Dateneingabe. Probanden, die sich makrosozial bedroht fühlten und einen Computerabsturz erlebten, erledigten die Aufgaben des VKTs signifikant schlechter als Probanden der restlichen Bedingungen. In beiden PC-Absturz Bedingungen war die Bereitschaft, Hilfe zu leisten deutlich niedriger. Aus den Ergebnissen lässt sich der Schluss ziehen, dass das Aktivieren von makrosozialer Bedrohung durch einen zusätzlichen Stressor einen lange anhaltenden Stresszustand bedeutet, der zu Hilflosigkeit und damit verbunden, zu schlechterer Leistungsfähigkeit führt. Kurzzeitiger Stress hingegen wirkt sich nicht auf die kognitive Leistung aus, sondern wird konativ verarbeitet."[Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Einfluss von makrosozialer wirtschaftlicher Bedrohung auf die Leistungsfähigkeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-367331 ()
?:volumeNumber
  • 53 (xsd:string)