PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes and behaviour.

    Topics: Participation in the last Federal Election in 2013; vote decision (first vote, second vote); vote for another party is conceivable; alternative vote; vote decision in the 2009 Federal election; other vote decision after the results of the 2013 Federal election become known; party preference (Sunday question); political interest; decisive vote for the distribution of seats in the Bundestag (first vote or second vote); assessment of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Grüne, Piraten and AfD (Skalometer); assessment of selected top politicians (Angela Merkel, Peer Steinbrück, Rainer Brüderle, Gregor Gysi, Jürgen Trittin, Katrin Göring-Eckardt and Sahra Wagenknecht); most important problem in Germany; most suitable party to solve this problem; opinion on some general statements on politics (most people in one´s own personal environment think politically similar, always vote for the party that was voted for at home, actually always voted for the same party, many friends participated in the Federal election, interest in the Federal election campaign, outcome of the Federal election personally important, there is little interest in political parties, to follow political events is sometimes too much, no personal involvement in most of the things that politics cares about, political topics are boring, politicians who appeal to the respondent, personal agreement with the content of several parties, participation in elections as a civic duty in a democracy); main source of information about parties or the Federal election campaign; frequency of Internet use for political information; Wahl-O-Mat use during the election campaign; surprising result of the Wahl-O-Mat; help of the Wahl-O-Mat in the personal election decision; change of opinion due to the result of the Wahl-O-Mat; party tendency; strength of party tendency; party tendency in principle or at the moment; always no party tendency vs. party tendency built up gradually; party affiliation (mostly satisfied, although not everything pleases, feeling close to the party, points of view of the party help in finding one´s way in politics, staying with it after having decided for the party, party or parties to which the parents have a tendency); satisfaction with the development direction of the country; attitudes towards political issues (technical innovations, genetically modified food, collection of personal data by the state, disrespectful youth, hunting of animals, growing up of children in a same-sex marriage, husband and wife splitting, private health insurance companies, EU accession of Turkey, obedience and discipline of children, Islam belongs to Germany like Christianity, maintaining grammar school, development of renewable energies, organic food from the region, home gives a feeling of security and solidarity, Split Half: saving of state services vs. tax increases, Split Half: state support only for those who are willing to perform vs. those who do more should be much better off, Split Half: ban on factory farming vs. necessary to feed humanity); perceived age.

    Demography: sex; age; school leaving certificate; employment status; occupational status; number of persons in the household aged 18 and over; denomination; frequency of church attendance; identification with the Catholic faith or with the Protestant faith; union affiliation; German citizenship from birth; born in Germany; federal state of birth; country of birth; parents born in Germany; country of birth of father and mother (migration background); ethnic German repatriate or late ethnic German repatriate status; marital status.

    Additionally coded was: interview number, weighting factors; number of persons eligible to vote in the household; region (west/east); federal state; city size (BIK, political city size); sample (mobile vs. landline); number of mobile phones and landline telephone numbers. (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen.

    Themen: Teilnahme an der letzten Bundestagswahl 2013; Wahlentscheidung (Erststimme, Zweitstimme); Vorstellbarkeit der Wahl einer anderen Partei; Alternativstimme; Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009; andere Wahlentscheidung nach Bekanntwerden des Ergebnisses der Bundestagswahl 2013; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Politikinteresse; ausschlaggebende Stimme für die Sitzverteilung im Bundestag (Erststimme oder Zweitstimme); Beurteilung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Grüne, Piraten und AfD (Skalometer); Beurteilung ausgewählter Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Peer Steinbrück, Rainer Brüderle, Gregor Gysi, Jürgen Trittin, Katrin Göring-Eckardt und Sahra Wagenknecht); wichtigstes Problem in Deutschland; geeignetste Partei zur Lösung dieses Problems; Meinung zu einigen allgemeinen Aussagen zur Politik (die meisten Menschen in der persönlichen Umgebung denken politisch ähnlich, wähle schon immer die Partei, die auch im Elternhaus gewählt wurde, eigentlich schon immer dieselbe Partei gewählt, Beteiligung vieler Freunde an der Bundestagwahl, viele Interesse am Bundestagswahlkampf, Ausgang der Bundestagswahl persönlich wichtig, kaum Interesse an Parteien, politisches Geschehen zu verfolgen wird manchmal zu viel, keine persönliche Betroffenheit von den meisten Dingen, um die sich die Politik kümmert, politische Themen sind langweilig, immer wieder Politiker, die gut gefallen, persönliche Übereinstimmung mit inhaltlichen Punkten mehrerer Parteien, Teilnahme an Wahlen als Bürgerpflicht in einer Demokratie); Hauptinformationsquelle über Parteien oder den Bundestagswahlkampf; Häufigkeit der Internetnutzung für politische Informationen; Wahl-O-Mat-Nutzung während des Wahlkampfs; überraschendes Ergebnis des Wahl-O-Mats; Hilfe des Wahl-O-Mats bei der persönlichen Wahlentscheidung; Meinungsänderung aufgrund des Ergebnisses des Wahl-O-Mats; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; Parteineigung grundsätzlich oder im Augenblick; immer schon keine Parteineigung vs. früher Partei zugeneigt; Parteineigung immer schon vs. nach und nach aufgebaut; Parteibindung (meistens zufrieden, obwohl nicht alles gefällt, Gefühl enger Verbundenheit mit der Partei, Standpunkte der Partei helfen beim Zurechtfinden in der Politik, dabei bleiben, nachdem einmal für die Partei entschieden); Partei bzw. Parteien, denen die Eltern zuneigen bzw. zuneigten; Zufriedenheit mit der Entwicklungsrichtung des Landes; Einstellungen zu politischen Streitthemen (technische Neuerungen, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Sammeln persönlicher Daten durch den Staat, respektlose Jugend, Jagen von Tieren, Aufwachsen von Kindern in einer gleichgeschlechtlichen Ehe, Ehegattensplitting, private Krankenkassen, EU-Beitritt der Türkei, Gehorsam und Disziplin von Kindern, Islam gehört zu Deutschland wie das Christentum, Gymnasium erhalten, Ausbau erneuerbarer Energien, Bio-Lebensmittel aus der Region, Heimat gibt Gefühl von Geborgenheit und Verbundenheit, Split Half: Einsparen staatlicher Leistungen vs. Steuererhöhungen, Split Half: staatliche Unterstützung nur für Leistungswillige vs. wer mehr leistet, dem sollte es deutlich besser gehen, Split Half: Verbot von Massentierhaltung vs. notwendig zur Ernährung der Menschheit); gefühltes Lebensalter.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Identifikation mit dem katholischen Glauben bzw. mit dem evangelischen Glauben; Gewerkschaftsverbundenheit; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; in Deutschland geboren; Bundesland der Geburt; Geburtsland; Eltern in Deutschland geboren; Geburtsland von Vater und Mutter (Migrationshintergrund); Aussiedler- oder Spätaussiedlerstatus der Eltern; Familienstand.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer, Gewichtungsfaktoren; Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt; Region (West/Ost); Bundesland; Ortsgröße (BIK, politische Ortsgröße); Sample (Mobilfunke vs. Festnetz); Anzahl der Mobiltelefone und der Festnetz-Telefonnummern.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Neu, Viola, & Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2018): Bundestagswahl 2013 - Nachwahl CATI. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6970 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13180 (de)
  • Neu, Viola, & Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin (2018): Federal Election 2013 - Post-election CATI. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6970 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13180 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Neu, Viola - Konrad-Adenauer-Stiftung - ProjectLeader (de)
  • Neu, Viola - Konrad-Adenauer-Stiftung - Projektleiter*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-11-20, https://doi.org/10.4232/1.13180 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • TNS Emnid, Bielefeld (en)
  • TNS Emnid, Bielefeld (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-10-07 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-11-20 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13180 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-10-07 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Bundestagswahl 2013 - Nachwahl CATI (de)
  • Federal Election 2013 - Post-election CATI (en)
?:numberOfUnits
  • 2550 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 172 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability Sample: Multistage Sample Dual-frame sample with fixed and mobile phone numbers (at the rate of 80:20) Oversampling of B90/Grünen voters (N = 507) (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Dual-Frame Stichprobe mit Festnetz- und Mobilfunktelefonnummern (Verhältnis 80:20) Oversampling von B90/Grünen-Wählern ( N = 507) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6970 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13180 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6970 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13180 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-09-23 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA6970 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eligible voters aged 18 years and over (en)
  • Wahlberechtigte Personen ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)