PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausgehend von der Beobachtung, dass in Debatten um Modelle der Wahlentscheidung zunehmend über meinungsklimaorientiertes Wählen diskutiert wird, stellt der Beitrag Online-Wahlbörsen als Orientierungsmöglichkeit vor. Am Beispiel der Online-Wahlbörse des Handelsblatts zur Bundestagswahl 2013 zeigt der Beitrag darüber hinaus, was die Prognosegüte determiniert. Dafür konzentriert sich die Studie auf die Teilnehmereigenschaften als Determinante. Um mehr als in bisherigen Studien über die Teilnehmer von Online-Wahlbörsen zu erfahren, die durch ihr Handeln die Prognose bilden, wurde der Online-Wahlbörse des Handelsblatts zur Bundestagswahl 2013 zwei Tage vor der Wahl ein Online-Fragebogen zugeschaltet. Wer sind die Teilnehmer der Wahlbörse und welche Erwartungen hatten sie an den Wahlausgang? Das Ergebnis zeigt, die Teilnehmer informierten sich hauptsächlich im Internet, waren überdurchschnittlich politisch interessiert und präferierten sehr stark die AfD, was zu Prognoseverzerrungen führte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.17174/dcr.v3.8 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-945681-03-9 ()
?:issn
  • 2198-7610 ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einflüsse auf die Prognosegüte von Online-Wahlbörsen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:reference
?:sourceCollection
  • Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation, Berlin, 2016, 171-191 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)